Lehrstelle Produktionsmechaniker:in EFZ 2025

  • Date de publication :

    19 juin 2024
  • Taux d'activité :

    100%
  • Type de contrat :

    Durée indéterminée
  • Lieu de travail :

    Rossrüti

Lehrstelle Produktionsmechaniker:in EFZ 2025

Baumaschinen lassen dein Herz höher schlagen?

Dann ist die Ausbildung als
genau das Richtige für dich!

Entdecke spannende Tätikeiten in der Egli Produktion!

Gemeinsam formen wir die Zukunft! Nur mit gut ausgebildetem Fachpersonal können wir unsere hohen Ziele erreichen. Deshalb bilden wir seit 2022 auch Produktionsmechaniker:innen EFZ aus!

Wenn du die neuste Technik in der Baumaschinenbranche kennen lernen möchtest, gerne "chlüterisch", in einem jungen und dynamischen Team lernen möchtest, dann melde Dich bei uns, denn:

Ohne Mech... geht in der Baubranche gar nichts!


Tätigkeiten






Produktionsmechaniker sind in mechanisch-technischen Betrieben tätig. Sie bearbeiten Bauteile aus Metall und setzen sie zu Geräten, Apparaten und Maschinen zusammen. Dafür lesen sie Fertigungsunterlagen und technische Zeichnungen. Sie bereiten die benötigten Arbeitsmittel vor. Ihre Aufträge und Projekte erledigen sie exakt und selbstständig, teilweise auch im Team und gemeinsam mit anderen Fachpersonen.



Vorwiegend bearbeiten Produktionsmechanikerinnen Metalle wie Stahl, Chromstahl oder Aluminium. Sie arbeiten aber auch mit Kunststoffen. Sie beherrschen die Bearbeitungs- und Verbindungstechniken wie Bohren, Drehen, Fräsen und Schleifen. Sie scheren, kanten, biegen und stanzen. Sie schrauben, löten, nieten und schweissen. Mit modernen Drehautomaten fertigen sie zum Beispiel Präzisionsdrehteile für die Uhrenindustrie, mit Schleifmaschinen bearbeiten sie Kreissägeblätter oder andere Werkzeuge.



Produktionsmechaniker fertigen Apparate-, Geräte- und Maschinenteile oder ganze Stahlbaukonstruktionen. Serienproduktionen auf computergesteuerten Maschinen wie Laser- oder Wasserstrahlanlagen überwachen sie laufend und greifen wenn nötig ein. Falls sie Abweichungen feststellen, korrigieren sie die Einstellungen an den Produktionsanlagen. Mit Dreh- und Fräsmaschinen stellen sie zudem präzise Einzelteile her. Verschiedene Teile behandeln sie mit Wärme, wodurch diese erst hart und beständig gegen Abnutzungserscheinungen werden. Zu ihrem Einsatzgebiet gehört auch das computergesteuerte Werkzeugschärfen. Nach der Fertigung prüfen sie mit Messinstrumenten die Qualität der Teile.



Produktionsmechanikerinnen montieren und installieren Einzelteile an Baugruppen. Die zusammengebauten Geräte, Apparate und Maschinen können sehr unterschiedlich sein. Sie können sehr klein sein, wie zum Beispiel Pumpen für die Medizin, aber auch so gross, dass sie Hebebühnen einsetzen müssen. Nach der Montage kontrollieren und warten die Produktionsmechaniker die fertigen Maschinen. Falls nötig, nehmen sie sie auseinander und ersetzen einzelne mechanische, pneumatische und hydraulische Elemente.



Bei der Arbeit halten sich Produktionsmechanikerinnen an die geltenden Sicherheitsvorschriften. So tragen sie zum Beispiel beim Schweissen Handschuhe und Schutzbrillen. Sie schützen ihre Gesundheit und die Umwelt.