Sozialarbeiter/in Opferberatung (a)

Infos sur l'emploi

  • Date de publication :

    18 juin 2024
  • Taux d'activité :

    80 – 90%
  • Type de contrat :

    Durée indéterminée
  • Lieu de travail :

    Luzern

Ihre Aufgaben

  • Sie informieren, beraten und begleiten Opfer von Straftaten sowie deren Angehörige nach Opferhilfegesetz.
  • Als weitere Aufgabe arbeiten Sie eng mit beteiligten Behörden, Fachpersonen und -stellen zusammen.
  • Sie erteilen Kostengutsprachen für finanzielle Soforthilfe und unterstützen Opfer bei Gesuchen um längerfristige Hilfe sowie Genugtuung/Entschädigung.
  • Die Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Gremien rundet Ihre Aufgaben ab.

Ihr Profil

  • Bachelor in Sozialer Arbeit oder gleichwertige Ausbildung
  • Mehrjährige Berufserfahrung
  • Erfahrung in der Beratung traumatisierter oder zugewanderter Menschen erwünscht
  • Fundierte Kenntnisse im Sozialversicherungsrecht von Vorteil
  • Juristische, medizinische und psychologische Grundkenntnisse
  • Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit

Ihr Arbeitgeber

Arbeiten beim Kanton Luzern heisst, die Zukunft mitzugestalten - die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag. Die Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG) des Gesundheits- und Sozialdepartements ist mit ihren rund 50 Mitarbeitenden das Kompetenzzentrum für alle sozialen und gesellschaftlichen Themen. Die DISG vollzieht das Gesetz über soziale Einrichtungen sowie das Betreuungs- und Pflegegesetz. Im Weiteren bearbeitet sie Gesuche der Opferhilfe und berät die Opfer von Straftaten. Sie koordiniert die Sozialhilfe, engagiert sich für Chancengerechtigkeit und fördert die Integration in den Bereichen Kind-Jugend-Familie, Frau und Mann und im Bereich Migration. Das «a» im Stellentitel steht für «alle». Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt.

Ihre Vorteile Arbeitsumfeld Mobil-flexibles Arbeiten (Work Smart) Sinnstiftende Tätigkeiten Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten Vielfältiges internes Weiterbildungsangebot Unterstützung bei externer Aus- und Weiterbildung Arbeitszeit und Ferien 42-Stunden-Wochen Flexible Arbeitszeitmodelle Familie und Beruf Mehr als 50 % der Mitarbeitenden arbeiten Teilzeit Besondere Sozialzulage von über 250 Franken pro Monat (pensenabhängig) Mutterschaftsurlaub: 16 Wochen zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 6 Monaten Besoldung und Sozialleistungen Marktgerechter Lohn mit 13. Monatsgehalt Grundsolide und finanziell gesunde Pensionskasse Bessere Absicherung in der 2. Säule bei Teilzeitarbeit

Gesundheits- und Sozialdepartement Dienststelle Soziales und Gesellschaft Tobias Frank Co-Abteilungsleiter Opferberatungsstelle +41 41 228 74 00 https://disg.lu.ch

Kanton Luzern
6003 Luzern