Technisch-wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in 80%

Eidgenössisches Personalamt EPA

  • Publication date:

    23 June 2024
  • Workload:

    80%
  • Contract type:

    Unlimited employment
  • Place of work:

    Wädenswil

Technisch-wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in 80%

Gutes Essen, gesunde Umwelt
Die Forschungsgruppe Herbologie Ackerbau untersucht und entwickelt effektive und innovative Strategien zur Unkrautbekämpfung, die auf den Grundsätzen der Agrarökologie basieren. Die Gruppe nimmt an verschiedenen Projekten auf nationaler und europäischer Ebene teil, um Landwirtinnen und Landwirte dabei zu unterstützen, die Ziele in Bezug auf die Reduktion von Herbiziden zu erreichen.

SIMONE ist ein gemeinschaftliches europäisches Projekt mit dem Ziel, den agrarökologischen Wandel in verschiedenen Regionen Nordwesteuropas voranzutreiben. Die Europäische Union strebt bis 2030 eine Reduktion des Einsatzes von chemischen Pflanzenschutzmitteln und Düngemitteln um 50 bzw. 20 Prozent an. Das Projekt SIMONE verfolgt drei Zielsetzungen für Innovationen im System: Unkrautmanagement im Rahmen der Reduktion des Herbizideinsatzes; Pflanzenernährung im Zusammenhang mit der Bodenfruchtbarkeit und Anbau im Kontext des Klimawandels.         



Technisch-wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in

Ihre Aufgaben

  • Koordination eines Living Labs (LL) mit 10 Landwirtinnen und Landwirten in den Kantonen Waadt und Freiburg im Rahmen des europäischen Interreg-Projekts NWE SIMONE
  • Technische Begleitung der 10 Landwirtinnen und Landwirte im Bereich des integrierten Unkrautmanagement, der Pflanzenernährung und der Optimierung des Anbaus
  • Verantwortung für das Monitoring der Innovationen auf den Betrieben des  Schweizer LL
  • Verantwortung für die Erfassung und Aufzeichnung technisch-ökonomischer Informationen zur Bewertung der Leistung von Betrieben mit Hilfe eines elektronischen Feldbuchs.
  • Verfassen von Dokumenten für die Kommunikation der Projektergebnisse in der Praxis
 

Ihr Profil

  • Master in Agronomie, Umweltwissenschaften oder verwandten Fachgebieten
  • Gute Kenntnisse der Schweizer Landwirtschaftssysteme, technische Fachkenntnisse im Bereich Ackerbau im Hinblick auf die Reduktion der Inputs, Offenheit für technische Innovationen
  • Kommunikative Persönlichkeit,  gründliche, präzise und systematische  Arbeitsweise und Fähigkeit zur Vernetzung 
  • Leichter Umgang zu Software für die Datenverarbeitung und gute Computerkenntnisse (Excel) 
  • Kenntnisse zweier Amtssprachen und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
 

Zusätzliche Informationen

Wenn Sie die Herausforderung anspricht, freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung.               

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Judith Wirth, Forschungsgruppenleiterin, unter Tel. 41 58 460 44 28            

Eintritt: 1.9.2024 oder nach Vereinbarung. Die Stelle ist bis am 31.12.2027 befristet.            

Über uns

Im Forschungsbereich Produktionssysteme Pflanzen werden mit Hilfe agrarökologischer Ansätze, neuer Technologien und Innovationen sowie der gezielten Nutzung von natürlichen Prozessen nachhaltige Produktionssysteme weiterentwickelt, die eine hohe Ressourceneffizienz aufweisen und mit deutlich weniger Pflanzenschutzmitteln auskommen. Zur Verbesserung der Wertschöpfung von Acker- und Spezialkulturen werden Anbaumethoden und Nachernteverfahren entwickelt, die einerseits die Produktionskosten senken und andererseits die Qualität und die Einzigartigkeit der Produkte erhöhen.            

Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.            

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interessanten Arbeitsumfeld sowie eine gründliche Einarbeitung. Flexible Arbeitszeiten und gute Sozialleistungen sind weitere Pluspunkte dieser Stelle.