Beraterin / Berater für menschliche Sicherheit für die Region der Grossen Seen (HSA) - Bujumbura 100%-100%

Eidgenössisches Personalamt EPA

  • Veröffentlicht:

    21 Juni 2024
  • Pensum:

    100%
  • Vertrag:

    Festanstellung
  • Arbeitsort:

    Bern

Beraterin / Berater für menschliche Sicherheit für die Region der Grossen Seen (HSA) - Bujumbura 100%-100%


Die Schweiz gehört zu den weltweit führenden Ländern in der Friedensförderung und ihr Know-how ist angesichts der weltpolitischen Polarisierung zunehmend gefragt. Suchen Sie nach einer neuen Herausforderung im Mittelpunkt der Schweizerischen Aussenpolitik? In der Region der Grossen Seen übernehmen Sie Verantwortung für die Wirkung unseres Engagements, suchen zusammen mit den unterschiedlichsten Akteuren für komplexe Themen Lösungsräume und gestalten so mit Ihrem Engagement massgeblich die Schweizerische Friedenspolitik mit.



Beraterin / Berater für menschliche Sicherheit für die Region der Grossen Seen (HSA) - Bujumbura

Ihre Aufgaben

  • Innovative Gestaltung und Umsetzung des Programms Frieden und Menschenrechte in der Region der Grossen Seen
  • Selbständige Identifizierung und Führung friedenspolitischer Initiativen und Transformationsprozess
  • Auf- und Ausbau eines umfassenden Netzwerkes (Regierung, lokale Akteure, Zivilgesellschaft, internationale Gemeinschaft, Exponenten bewaffneter Gruppierungen usw.). Wirkungsvolle Zusammenarbeit mit allen Schlüsselpartnern vor Ort. Vermittlungs- und Vertrauensbildungsaktivitäten im politisch sensiblen Umfeld
  • Kontextmonitoring und politische Analyse sowie Ableitung konkreter friedenspolitischer Massnahmen
  • Projekt- und Programmarbeit. Initiation, Begleitung und Monitoring von friedenspolitischen Projekten und Aktivitäten, inkl. Budgetverantwortung und Operationalisierung der Zusammenarbeit mit lokalen Partnern. Stetige Impact-Analyse und Portfolioanpassung
  • Führung der nationalen Programmverantwortlichen.

Ihr Profil

  • Masterabschluss. Mediationsausbildung von Vorteil. Berufserfahrung im Bereich der Konflikttransformation, Friedensförderung und/oder Diplomatie, vorzugsweise in Ländern mit Konflikten / einer schwierigen Sicherheitslage.
  •  Ausgeprägtes politisches Gespür und sicheres Auftreten. Innovationsgeist.
  •  Kommunikationsfähigkeiten und Einfühlungsvermögen, sowie Fähigkeit, im interkulturellen Kontext situationsgerecht aufzutreten;
  •  Ausgewiesene analytische Fähigkeiten gepaart mit redaktionellem Geschick.
  •  Lösungsorientierte Arbeitsweise, Belastbarkeit, Teamplayer sowie Rollenaffinität und -verständnis in einer komplexen Organisation;
  •  Sehr gute Kenntnisse von zwei Amtssprachen, verhandlungssicher in Französisch sowie ausgezeichnete Englischkenntnisse.
  • Schweizer Bürgerrecht (Bewerbungen von Personen mit doppelter Staatsbürgerschaft mit Entsendungsland können nicht berücksichtigt werden). Gültiger Führerschein.

Zusätzliche Informationen

Für zusätzliche Informationen stehen Ihnen Frau Geneviève Swedor, Programmbeauftragte, +41 58 48 52660 oder Frau Janine Misteli, Rekrutierungsverantwortliche Expertenpool, + 41 58 462 63 39, gerne zur Verfügung.

Erste Vorstellungsgespräche sind für den 5. Juli 2024 und zweite in der Woche 29 oder 30 geplant.
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2024
Stellenantritt: 01.10.2024, evtl. früher
Stellenbefristung: 1 Jahr, verlängerbar

Für diese spezifische Stelle sind folgende Bewerbungsunterlagen erforderlich: ein Motivationsschreiben in einer Landessprache, ein CV in englischer Sprache, Diplome, Arbeitszeugnisse und das vollständig ausgefüllte Formular Personal History Form.

Unter folgendem Link finden Sie eine detailliertere Stellenausschreibung.

Über uns

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte.

Das Staatssekretariat (STS) steuert die Entwicklung, Koordination und Planung der Aussenpolitik und ist zuständig für die Berichterstattung zuhanden der politischen Behörden und die Leitung des Aussennetzes der Schweiz. Zu den wichtigsten Dossiers gehören die Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen (UNO), die Entwicklung der Beziehungen zur Europäischen Union (EU) sowie die Sicherheits- und Friedenspolitik. Die Staatssekretärin ist die erste Ansprechpartnerin des Bundesrats in aussenpolitischen Belangen.