Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Drittmittelprojekt)

Auf einen Blick

  • Veröffentlicht:

    20 Juni 2024
  • Pensum:

    80 – 100%
  • Vertrag:

    Temporär
  • Sprache:

    Englisch (Fliessend), Deutsch (Fliessend)
  • Arbeitsort:

    Basel

80%-100%

Justiz- und Sicherheitsdepartement, Kantonspolizei, Polizeiwissenschaften

01.10.2024, 30 Monate

Ihre Aufgaben

Grundauftrag: Die Abteilung Polizeiwissenschaften fokussiert auf die urbane und transnationale Polizeiarbeit. Sie leistet Führungsunterstützungsarbeit, erstellt angewandte Studien, leitet strategische Projekte und ist in der universitären Polizeiforschung tätig.

Hauptaufgaben: Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/-in sind sie in der Grundlagenforschung tätig. Im Rahmen eines Drittmittelprojekts arbeiten sie das Thema "Sicherheit und städtische Zwischennutzungen" wissenschaftlich auf.

Weitere Aufgaben: Sie sind verantwortlich für die Erarbeitung definierter Projektmodule. Diese beinhalten Literaturübersichten, Feldforschung in Basel und in grenznahen Städten, thematische Analyseberichte, sowie die Erstellung eines zusammenfassenden Buchprojekts.

Projektarbeit: Weiter handhaben Sie die projektspezifische Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen. Sie kommunizieren Forschungsresultate in wissenschaftlichen und praxisnahen Netzwerken und runden das Projekt mit einer Abschlusskonferenz ab.

Ihr Profil

Erfahrung: Sie verfügen über umfangreiche Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten. Sie haben wissenschaftlich publiziert, können Stakeholder-Befragungen durchführen und Fachwissen adressatengerecht zusammenstellen.

Persönlichkeit: Für die Umsetzung des Drittmittelprojekts erwarten wir einen hohen Grad an Eigeninitiative, selbständige und präzise Arbeitsweise, sowie ausgeprägte Organisations- und Teamfähigkeit.

Ausbildung: Sie verfügen über ein Doktorat oder einen Master in Sozial- oder Geisteswissenschaften (bspw. Politikwissenschaften, Stadtforschung oder Soziologie).

Sprache: Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Gute Französischkenntnisse sind von Vorteil.

Einblick in unsere Arbeit

Die Kantonspolizei Basel-Stadt ist Teil des Justiz- und Sicherheitsdepartements und sorgt für Sicherheit, die öffentliche Ordnung und Durchsetzung der Gesetze. Sie verfolgt die Mission, grosse Freiheit zu gewähren und effizient und effektiv zu arbeiten. Vor und hinter den Kulissen nehmen rund 1000 Mitarbeitende eine tragende Rolle im Zentrum der trinationalen Region Basel ein und sind mit einer Vielzahl an Aufgaben betraut: von Verkehrsüberwachung über Fahndung und Intervention bis hin zu Prävention und Kommunikation. Die Arbeit der Kantonspolizei ist zentral für ein lebenswertes Basel.

Es erwartet Sie ein vielseitiger und interessanter Aufgabenbereich in einer neugeschaffenen Abteilung und einem kleinen Team an der Schnittstelle zwischen Polizeipraxis und Sicherheitsforschung, bei der Sie spannende Einblick in aktuelle sicherheitspolitische Fragestellungen erhalten und die vielseitigen Aufgaben der Kantonspolizei Basel-Stadt aus der Nähe kennenlernen.

Nutzen Sie Ihre Talente und Ihr Potenzial

Wir unterstützen Ihr berufliches Vorankommen mit einer Vielzahl von Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten über alle Lebensphasen hinweg.

Vereinbaren Sie Ihren Beruf mit Ihrem Privatleben

Wir unterstützen Sie dabei bestmöglich mit Gleitzeit, Teilzeit und Homeoffice bis hin zu Jahres- und Vertrauensarbeitszeit sowie Jobsharing-Möglichkeiten.

Arbeiten Sie im Herzen von Basel

Unsere zentral gelegenen Standorte sind zu Fuss, mit dem Velo und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Ihr Kontakt

Fragen zur Funktion

Dr. Jonas Hagmann

Leiter Abteilung Polizeiwissenschaften

Tel. +41 61 267 09 94

Fragen zu Ihrer Bewerbung

Sarah von Gunten

Business Partner

Tel. +41 61 267 78 75

Vielseitig.
Arbeiten für Basel-Stadt.

Etwas ist all unseren mehr als 11’000 Mitarbeitenden gemeinsam: Sie engagieren sich am Puls der Stadt, indem sie unterstützen, befähigen, lenken, gestalten und schützen. So tragen sie mit ihrem Einsatz jeden Tag dazu bei, Basel-Stadt lebens- und liebenswert zu machen. Genauso vielfältig wie unsere Aufgaben sind unsere Mitarbeitenden sowie Ihre Möglichkeiten. Willkommen im Team des Kantons Basel-Stadt!