Technische Sachbearbeiterin / Technischer Sachbearbeiter Alarmierung
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:31 Januar 2025
- Pensum:60%
- Vertragsart:Festanstellung
- Sprache:Deutsch (Fortgeschritten)
- Arbeitsort:Schwyz
Ihre Vorteile
- Sinnstiftende Tätigkeiten im Herzen der Schweiz inmitten schöner Natur- und Erholungsgebiete
- Abwechslungsreiche, herausfordernde und interessante Arbeit mit kurzen Entscheidungswegen
- Vielfältiges und umfangreiches Weiterbildungsangebot mit grosszügiger Unterstützung
- Attraktive Sozialleistungen und eigene Pensionskasse mit guten Leistungen
- Flexible Arbeitsformen und Zeitmodelle, Unterstützung Familie und Beruf, Halbtax-Abo und weitere Vergünstigungen
Das können Sie bewegen
- Bearbeitung der Aufgaben im Bereich der Alarmierung, wie Begleitung des jährlichen Sirenentests sowie technische und bauliche Koordination der stationären und mobilen Sirenen auf Stufe Kanton
- Beraten von Bezirken, Gemeinden und Stauanlagen Betreiberinnen im Bereich der Alarmierung (Kantonale alarmierungsverantwortliche Person)
- Mitarbeit bei der Erstellung und Bewirtschaftung von Stabs-, Führungs- und Einsatzunterlagen
- Unterstützen der täglichen Arbeiten bei der Stabsstelle Katastrophenhilfe
- Mitwirken in interkantonalen Fach- und Arbeitsgruppen
- Aktive Mitarbeit in der Führungsunterstützung des kantonalen Führungsstabes
Was Sie dafür auszeichnet
- Abgeschlossene technische Berufslehre, vorzugsweise Elektriker EFZ oder artverwandte Berufe
- Rasche Auffassungsgabe und ein hohes Mass an Selbständigkeit, Belastbarkeit, Entscheidungsfreudigkeit und technisches Flair
- Gute IT-Anwender Kenntnisse
- Führerausweis Kat. B
- Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise in Deutsch
- Teamfähigkeit und gute Umgangsformen
Ihr neuer Arbeitgeber
Die rund 2000 Mitarbeitenden sorgen sich im Kanton Schwyz um die Anliegen der Bevölkerung und führen im Auftrag der Bürgerinnen und Bürger sowie der Behörden öffentliche Aufgaben aus. Die kantonale Verwaltung ist der grösste Arbeitgeber im Kanton Schwyz. Die Mitarbeitenden erfüllen ihren verantwortungsvollen Auftrag in ihrer täglichen Arbeit und verbessern die Qualität und die Effizienz ihrer Tätigkeit stetig.
Ihre Ansprechpersonen
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Philipp Waldis, Leiter Stabsstelle Katastrophenhilfe, unter Telefon +41 41 819 22 11.
Haben Sie Fragen zur Anstellung oder zum Bewerbungsprozess? Bianca Duss vom Personalamt beantwortet Ihre Fragen gerne unter Telefon +41 41 819 24 91.