Bei der Suche nach einer Stelle als Gestalter gilt es, einige Aspekte besonders zu beachten. Erstens ist es wichtig, den Fokus auf die Branchen zu legen, in denen die Nachfrage nach Gestaltern besonders hoch ist. Aktuell sind das vor allem die Werbe- und Designbranche, aber auch die Film- und Fernsehindustrie sowie der Bereich der digitalen Medien. Diese Branchen bieten ein breites Spektrum an Möglichkeiten und Chancen, sich beruflich zu entfalten und weiterzuentwickeln. Zweitens sollten die erforderlichen Ausbildungen und Qualifikationen berücksichtigt werden. In der Regel ist ein Studium im Bereich Design, Kunst oder einem verwandten Feld erforderlich, um als Gestalter tätig zu sein. Ein Abschluss in diesen Bereichen vermittelt die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Arbeit in diesem Beruf erforderlich sind. Darüber hinaus sind Praktika und Berufserfahrung in der Branche von großem Vorteil, da sie einen praktischen Einblick in den Arbeitsalltag eines Gestalters bieten. Die üblichen Aufgaben eines Gestalters variieren je nach Branche und Unternehmen, umfassen jedoch in der Regel das Entwerfen und Umsetzen von Konzepten und Designs. Dabei geht es darum, visuell ansprechende und effektive Lösungen zu schaffen, die die Botschaft des Unternehmens oder des Produkts effektiv vermitteln. Neben der Schaffung von Designs sind Gestalter oft auch für die Überwachung des gesamten kreativen Prozesses verantwortlich, von der Konzeption bis hin zur endgültigen Umsetzung und Präsentation des Designs. Die Ziele, die ein Gestalter verfolgt, hängen von der spezifischen Rolle und dem jeweiligen Projekt ab, umfassen jedoch in der Regel das Schaffen von visuell ansprechenden und effektiven Designs, die den Zielen und der Botschaft des Unternehmens entsprechen. Darüber hinaus ist es das Ziel eines jeden Gestalters, stets auf dem neuesten Stand der Design-Trends und -Techniken zu bleiben und seine Fähigkeiten und Kenntnisse kontinuierlich weiterzuentwickeln.
In der Suche nach einer Stelle als Gestalter sind bestimmte Fähigkeiten unerlässlich. Ein ausgeprägtes künstlerisches Verständnis und die Fähigkeit, Ideen visuell umzusetzen, sind dabei von zentraler Bedeutung. Dazu gehören auch Kenntnisse in Design-Software, wie beispielsweise Adobe Creative Suite. Zudem wird von einem Gestalter erwartet, dass er/sie sowohl selbständig als auch in einem Team effektiv arbeiten kann. Im Bereich der Gestaltung gibt es viele ähnliche Berufsbezeichnungen, die ähnliche Fähigkeiten erfordern. Dazu gehören unter anderem Grafikdesigner, Art Director und Kreativdirektor. Diese Rollen erfordern alle eine Mischung aus künstlerischem Talent, technischem Know-how und Teamfähigkeit, ähnlich wie die Rolle eines Gestalters. Bei der Betrachtung der nächsten Karriereschritte könnte der Übergang zu einer höheren Position, wie beispielsweise einem Art Director oder Kreativdirektor, eine Option sein. Diese Rollen erfordern oft ähnliche Fähigkeiten wie ein Gestalter, bieten jedoch in der Regel mehr Verantwortung und damit auch ein höheres Gehalt. Um den nächsten Schritt in der Karriere zu machen, sind zusätzliche Fähigkeiten, wie Leitungskompetenzen, Projektmanagement und strategisches Denken, von Vorteil. Diese können durch Weiterbildung oder berufliche Erfahrung erworben werden. Es könnte auch nützlich sein, sich fortzubilden oder Kenntnisse in verwandten Bereichen, wie Marketing oder Kommunikation, zu erwerben. Insgesamt eröffnen die Fähigkeiten, die in einer Rolle als Gestalter erworben werden, eine Vielzahl von Möglichkeiten für zukünftige Karriereschritte. Es ist wichtig, sich sowohl auf die Weiterentwicklung der vorhandenen Fähigkeiten zu konzentrieren, als auch zu erkennen, welche zusätzlichen Fähigkeiten für den gewünschten Karriereweg benötigt werden.