Operationsoffizier/-in
Infos sur l'emploi
- Date de publication :21 février 2025
- Taux d'activité :80 – 100%
- Type de contrat :Durée indéterminée
- Lieu de travail :Papiermühlestrasse 20, 3014 Bern
Bern | 80-100%
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Auf der operativen Stufe alle Operationen und Einsätze der Schweizer Armee verfolgen, die Initialisierung eines Lagerapports verantworten und Beiträge zu Aktionsplanungen erarbeiten
- Pikettdienst als Pikettoffizier/-in der Armee (SPOC A) leisten und situativ bei zeitkritischen Ereignissen in Aktionsplanungsgruppen mitwirken
- Beiträge und Berichte zu laufenden und abgeschlossenen Operationen oder Unterstützungsleistungen der Armee erstellen
- Im Rahmen von Projekten Beiträge zu operationellen Fachthemen erarbeiten, Stellungnahmen verfassen, Berichte und Kurzstudien zu Handen der militärischen und politischen Führungsgremien erstellen
Das macht Sie einzigartig
- Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (Bachelor) oder eine höhere technische bzw. betriebswirtschaftliche Ausbildung mit einigen Jahren funktionsbezogener Erfahrung
- Sehr gute redaktionelle sowie analytische Fähigkeiten und ein ausgeprägtes Organisationsgeschick sowie ein vernetztes und konzeptionelles Denken
- Gute militärische Kenntnisse auf Stufe Stabsoffizier/-in
- Erfahrung in der Erarbeitung und Umsetzung von Konzeptionen sowie vertiefte Kenntnisse der nationalen Sicherheitskooperation und der humanitären Hilfe des Bundes
- Aktive Kenntnisse in zwei Amtssprachen sowie gute Englischkenntnisse
Auf den Punkt gebracht
Das Lageverfolgungszentrum ist das Herzstück des Kommandos Operationen, hier laufen alle Fäden zusammen. So zum Beispiel Lage und Bedrohung vom militärischen Nachrichtendienst, aber auch die Informationen aus laufenden Operationen, Einsätzen und Unterstützungsleistungen im In-/Ausland. Möchten Sie aktiv mitwirken? Interessiert Sie die Lageverfolgung der Armee? Dann sind Sie die Person die wir suchen!
Das bieten wir
- Arbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit
Das Kommando Operationen (Kdo Op) ist für alle militärischen Operationen und Einsätze der Schweizer Armee verantwortlich. Zum Kdo Op gehören u. a. die Luftwaffe, das Heer, die vier Territorialdivisionen, das Kompetenzzentrum SWISSINT, das Kommando Spezialkräfte sowie die Militärpolizei. Rund 40 % der ca. 2'500 Mitarbeitenden sind zivil angestellt – von Ingenieur/-innen über Luftfahrzeugmechaniker/-innen bis hin zu Analyst/-innen.
Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Zusätzliche Informationen
Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeugen Sie sich auf armee.ch/vorteile.
Fragen zur Stelle
Davide Castelli
Stv. Chef J3/9 / Chef Lageverfolgungszentrum Armee
+41 58 46 33606