Postdoc Neurootologie "VOG-unterstützte Schlaganfallerkennung bei Schwindelpatient:innen"
Infos sur l'emploi
- Date de publication :24 avril 2025
- Taux d'activité :50 – 100%
- Type de contrat :Temporaire
- Langue :allemand (Intermédiaire)
- Lieu de travail :Bern
Sind Sie an Forschung und an klinischer Expertise im Bereich Neurotoologie (Schwindel) interessiert? Dann sind Sie bei uns richtig! Diese Postdoc Stelle ist ein Teil eines innovativen Forschungsprojekts zur Verbesserung der Schlaganfallerkennung bei Patient:innen mit Schwindel durch den Einsatz Video-Okulographie (VOG)-gestützter Diagnostik. Ziel ist die Anwendung und Validierung eines Triage-Instruments, das Nicht-Expert:innen, beispielsweise Ärzt:innen in der Notaufnahme, ermöglicht, die diagnostische Genauigkeit für vestibuläre Erkrankungen und Schlaganfälle zu erhöhen. Die Studie wird durch den Schweizerischen Nationalfonds finanziert. Das Projekt ist eine Kollaboration zwischen dem Hörforschungslabor am Artorg Center for Biomedical Engineering Research (Universität Bern), dem SITEM-Insel (Hearing and Balance Lab) und der Universitätsklinik für Hals, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie (Inselspital Bern).
Das erwartet Sie
- Durchführung einer Querschnittstudie in einer Schweizer Notaufnahme inklusive Datenerhebung
- Aufbau einer Ärzte-Schulung (online und vor Ort) zur Anwendung von VOG im Notfallzentrum
- Aufbau der Datenerhebung von Patient:innen mit Schwindelbeschwerden
- Erstellen eines Ärzte-Fragebogens zur Anwendung und Machbarkeit
- Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team aus Notfallmedizin, Neurologie und biomedizinischer Technik
- Weiterentwicklung der webbasierten Applikation in Zusammenarbeit mit Ingenieuren
- Mithilfe bei Forschungsprojekten und Experimenten im Schwindelzentrum
- Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften sowie Präsentationen auf Konferenzen
- Befristete Anstellung für 4 Jahre bei einem Pensum von 50 % oder für 2 Jahre bei einem Pensum von 100 %
Das bringen Sie mit
- Abgeschlossenes Medizinstudium mit Promotion
- Kenntnisse im Bereich Forschungsdatenbank/Redcap
- Erfahrung mit wissenschaftlichem Schreiben und Publikationen von Vorteil
- Gute Kenntnisse statistischer Methoden sind wünschenswert
- Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit im klinischen und technischen Forschungsumfeld
- Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B2
Unser Angebot
- Multidisziplinäres und wissenschaftlich orientiertes Arbeitsumfeld
- Möglichkeit, selbstbestimmt zu arbeiten und eigene Schwerpunkte im Projekt mitzugestalten
- Zugang zu erstklassiger Forschungsinfrastruktur sowie Expertise und Unterstützung engagierter Fachexpert:innen
- Vorstellung Ihrer Forschungsresultate an nationalen und internationalen Fachtagungen
- Das Gehalt richtet sich nach dem Reglement des Schweizerischen Nationalfonds
Fragen zur Stelle?
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. med. Georgios Mantokoudis, EMBA Ausserordentlicher Professor für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Co-Leiter CI Zentrum und Otologie, Leiter Neurootologie
E-Mail schreiben
+41 31 632 33 21
3010 Bern
