Assistentin / Assistent 50 %
Date de publication :
26 mars 2025Taux d'activité :
50%- Lieu de travail :Bern
- Salaire estimation de jobs.ch:Se connecter pour voir l’estimation de jobs.ch
Résumé de l'emploi
L'Institut für öffentliches Recht de l'Université de Berne offre un poste. Une opportunité unique pour les passionnés de droit public.
Tâches
- Rédiger votre dissertation et collaborer sur des publications scientifiques.
- Organiser et animer des cours, notamment des exercices d'introduction.
- Corriger et encadrer des travaux de Master et des séminaires.
Compétences
- Master en droit obtenu dans une université suisse requis.
- Intérêt pour le droit public et compétences en rédaction juridique.
- Bonne maîtrise des études en droit public.
Est-ce utile ?
Institut für öffentliches Recht, Bereich Staats- und Verwaltungsrecht, Abteilung Prof. Andreas Lienhard, Universität Bern
Anstellungsbeginn: 1. November 2025
Die Anstellung ist auf vier Jahre befristet.
Aufgaben
Am Puls der Lehre und Forschung schreiben Sie Ihre Dissertation und arbeiten an wissenschaftlichen Publikationen, Gutachten und Lehrmitteln mit. Ebenso sind Sie die essentielle Drehscheibe bei der Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen (insbesondere Übungen im Einführungsstudium). Korrekturarbeiten und die Betreuung von Master- und Seminararbeiten runden Ihr vielseitiges Aufgabenprofil ab.
Anforderungen
- Interesse am öffentlichen Recht und Freude am Verfassen von juristischen Texten
- Abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaft (Master) an einer Schweizerischen Universität
- Gute Studienleistungen, insbesondere im öffentlichen Recht
- Anwaltsausbildung von Vorteil
Wir bieten
- Attraktiver Arbeitsplatz an zentraler Lage
- Sehr gute Infrastruktur
- Zeit für eigene Forschungstätigkeit (Dissertation)
- Entlöhnung nach kantonalen Ansätzen
Bewerbung und Kontakt
Für fachliche Auskünfte zur Stelle kontaktieren Sie bitte Herrn Prof. Andreas Lienhard, E-Mail schreiben.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (inkl. detailliertem Lebenslauf; Unterlage vorzugsweise in einem PDF) senden Sie bitte per Mail bis am 30. April 2025 an E-Mail schreiben.