Mitglied (w/m) der kantonalen Fachkommission für Natur- und Landschaftsschutz
Infos sur l'emploi
- Date de publication :05 février 2025
- Taux d'activité :5 – 100%
- Type de contrat :Durée indéterminée
- Langue :allemand (Courant)
- Lieu de travail :Ebenrainweg 27, 4450 Sissach
Mit Kenntnissen im Bereich des Raumplanungs-, Bau- und Umweltrechts
Ihre Verantwortung
* Als vom Regierungsrat gewähltes Kommissionsmitglied vertreten Sie die Anliegen des Natur- und Landschaftsschutzes.
* Sie begutachten konkrete Bau- und Planungsvorhaben, sind mitverantwortlich für Stellungnahmen etc. und gewähren Naturschutzbeiträge.
* Sie nehmen an den Kommissionssitzungen in Sissach (jeden zweiten Montagmorgen) sowie an Augenscheinen oder Besprechungen im Rahmen des Beratungsmandats teil.
Ihr Hintergrund
* Sie setzen sich gerne für die Natur und Landschaft unseres Kantons ein.
* Juristische Kenntnisse im Bereich des Raumplanungs-, Bau- und Umweltrechts sind erwünscht.
* Sie können aus Baudokumenten und Zonenplänen mögliche Impacts für Natur und Landschaft ableiten.
* Sie sind eine kommunikative und teamfähige Persönlichkeit mit lösungsorientierter Arbeitsweise.
Für Fragen zur Stelle
Regula Waldner
Kommissionspräsidentin
061 991 00 58
Fragen zum Bewerbungsprozess
Markus Plattner
Leiter Abteilung Natur und Landschaft
061 552 53 95
Ebenrain-Zentrum
Das Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung mit Sitz in Sissach übernimmt die Aufgaben des Kantons zugunsten von Landwirtschaft, Natur und Ernährung. Der Ebenrain führt eine landwirtschaftliche Schule zur Ausbildung der Landwirte und Landwirtinnen, die Brücke Ebenrain sowie einen Kursgarten für die praktische Bildungsarbeit. Mit Kursen und Beratung sorgt er dafür, dass die Landwirtinnen und Landwirte fachlich fit für die Zukunft sind. Er fördert eine gesunde und ausgewogene Ernährung in der Gemeinschaftsgastronomie und in der breiten Bevölkerung.
Der Ebenrain vollzieht die agrarpolitischen Massnahmen des Bundes und des Kantons. Dazu gehören verschiedene Beiträge an die Landwirtschaftsbetriebe, die Unterstützung von Obst-, Reb- und Gemüsebau sowie der Tierzucht, die Förderung einer umweltfreundlichen Bewirtschaftung, die Unterstützung des Absatzes sowie die Verbesserung der Strukturen. Er fördert nachhaltige und innovative Produktion mit Fachwissen und Investitionshilfen in moderne Technik, landwirtschaftliche Hochbauten sowie Massnahmen zur Bodenverbesserung. Der Ebenrain setzt sich ein für die Förderung der biologischen Vielfalt und für eine hohe Landschaftsqualität in der Landwirtschaft, im Wald und im Siedlungsraum.
Was Sie sonst noch wissen sollten
Die Fachkommission für Natur- und Landschaftsschutz (NLK) ist beratendes Fachorgan des Kantons und der Einwohnergemeinden (siehe §20 NLG). Sie fördert die Anliegen und Bestrebungen des Natur- und Landschaftsschutzes, begutachtet Gesuche für Bauten und Anlagen, Projekte für Tiefbauten, Planungen und Meliorationen, Konzessionsgesuche für Freileitungsbau, Touristikanlagen, Pipelines, Wasserbauten, Gesuche für Deponien und dergleichen, die den Naturhaushalt schwerwiegend beeinflussen oder das Landschaftsbild wesentlich verändern würden. Im Weiteren kann sie Beiträge für Naturschutzprojekte Dritter gewähren. Aufgrund eines Austritts eines Mitglieds aus der NLK sucht die Fachkommission ein neues Mitglied (w/m) der Fachkommission für Natur- und Landschaftsschutz.
Jahresberichte der NLK: Jahresberichte der NLK .