Zuständige:r Projekt Agroimpact (60%)
Date de publication :
15 février 2025Taux d'activité :
60%- Lieu de travail :Zürich
- Salaire estimation de jobs.ch:Se connecter pour voir l’estimation de jobs.ch
Résumé de l'emploi
Le WWF recherche un(e) responsable de projet Agroimpact (60%) pour renforcer la biodiversité.
Tâches
- Représenter le WWF dans les commissions d'Agroimpact.
- Faciliter la collaboration entre agriculture et acteurs environnementaux.
- Gérer le projet Agroimpact : budget, communication, rapport.
Compétences
- Diplôme universitaire en économie, environnement ou domaine similaire.
- Expérience en pratiques agricoles régénératives et biodiversité.
- Maîtrise des langues allemande et française à l'écrit comme à l'oral.
Résumé de l'annonce originale
Est-ce utile ?
©© Zurück
Zuständige:r Projekt Agroimpact (60%)
Die Abteilung Communities and Projects for Natur (CPN) führt in 23 regionalen und kantonalen Sektionen Projekte zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt, des Klimaschutzes und der nachhaltigen Nutzung von Raum und Energie durch. Innerhalb von CPN wurden mehrere Projekte rund um regenerative Landwirtschaft und regenerative Landnutzung initiiert. Seit Januar 2024 ist der WWF Gründungsmitglied des Vereins AgroImpact. Der WWF strebt damit eine enge Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Akteuren an, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die sich positiv auf die biologische Vielfalt und das Klima auswirken und gleichzeitig die Verbindung zwischen Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel und Verbrauch stärken.
Deine Aufgaben
- Du vertrittst den WWF in den Kommissionen und Organen von Agroimpact ( https://agroimpact.ch ) und stellst deren strategische Ausrichtung auf die Ziele des WWF Schweiz sicher.
- Du stärkst die Verbindungen und die Zusammenarbeit zwischen der Landwirtschaft sowie den Umwelt- und Wirtschaftsakteuren.
- Du bist verantwortlich für das Management und die Steuerung des Agroimpact-Projekts innerhalb des WWF Schweiz (Budget, Umsetzung, Kommunikation, Berichterstattung).
- Du förderst und unterstützt Innovationen in der nachhaltigen Landwirtschaft, insbesondere durch die Entwicklung zuverlässiger Umweltindikatoren und die Förderung regenerativer Praktiken, die die Biodiversität verbessern und die Klimaauswirkungen reduzieren.
Dein Profil
- Du bringst einen Universitäts-, ETH- oder Hochschulabschluss im Bereich Wirtschaft, Recht, Umwelt oder einem ähnlichen Bereich mit.
- Du verfügst über mindestens 5 Jahre Erfahrung in einer ähnlichen Rolle mit Berührungspunkten in den Bereichen Kohlenstoffmarkt, Landwirtschaft und Biodiversität sowie Projektmanagement.
- Du hast fundierte Kenntnisse in regenerativen landwirtschaftlichen Praktiken, Biodiversität, Kohlenstoffbilanzen, internationalen Standards (SBTi, FLAG, etc.) und der Schweizer Agrarpolitik.
- Du bist in der Lage, Behörden und Interessengruppen zu vereinen, zu sensibilisieren und einzubeziehen, indem du Prioritäten setzen sowie Verhandlungsgeschick und Durchhaltevermögen beweisen kannst.
- Du bringst verhandlungssichere Deutsch- oder Französischkenntnisse mit und verfügst über sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der anderen Sprache (Niveau B2).
Mögliche Arbeitsorte sind Bellinzona, Lausanne oder Zürich, verbunden mit der Bereitschaft, hauptsächlich in Lausanne und Zürich zu arbeiten.
Deine Bewerbung
Interessiert?
Sende uns deine Bewerbung bis zum 16. März 2025 per E-Mail an E-Mail schreiben zu. Die Erstgespräche werden voraussichtlich in der Woche am 25. und/oder 26. März 2025 stattfinden.
Für deine Bewerbung benötigen wir deinen vollständigen Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse und Diplome. Statt eines klassischen Motivationsschreibens bitten wir dich um eine kurze persönliche Notiz: Nenne uns drei Gründe, weshalb du beim WWF arbeiten willst und wieso du die richtige Person für diese Stelle bist. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
P.S. Wenn du möchtest, kannst du dein Foto bei der Bewerbung gerne weglassen.
Deine Kontaktperson Muriel De PauwBusiness PartnerinUnser Angebot
©Lohn
©Ferien
©Sozialleistungen
©WWF-Community
©Weiterentwicklung
©Extras
Schliessen Teilen