Sozialpädagogische Bezugsperson MNA (80-100 %), Zürich-Oerlikon
Date de publication :
15 février 2025Taux d'activité :
80 – 100%- Lieu de travail :Zürich-Oerlikon
Résumé de l'emploi
Rejoignez Caritas Suisse en tant que Sozialpädagogische Bezugsperson MNA à Zürich-Oerlikon. Engagez-vous pour une société solidaire et dynamique.
Tâches
- Assurer la prise en charge et l'intégration des jeunes mineurs non accompagnés.
- Élaborer des structures de vie et des activités adaptées aux besoins.
- Coordonner le travail interdisciplinaire et gérer les conflits.
Compétences
- Formation en pédagogie sociale reconnue et expérience souhaitée.
- Compétences interculturelles et maîtrise de l'allemand exigées.
- Capacité à travailler sous pression et en équipe.
Résumé de l'annonce originale
Est-ce utile ?
Das Richtige tun. In der Schweiz und in rund 20 Ländern auf vier Kontinenten. Engagieren Sie sich mit uns für die Vision einer solidarischen Gesellschaft, als
Sozialpädagogische Bezugsperson MNA (80-100 %), Zürich-Oerlikon
Caritas Schweiz führt seit März 2024 im Auftrag des kantonalen Sozialamts (KSA) an aktuell vier Standorten im Kanton Zürich Asylzentren für Familien, Einzelpersonen und unbegleitete Minderjährige (MNA). Seit dem 1. Februar 2025 haben wir an der Regensbergstrasse in Zürich ein weiteres MNA-Zentrum übernommen.
Als sozialpädagogische Fach- und Bezugsperson sind Sie für die persönliche und altersgerechte Betreuung, Begleitung und Integration der unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden im MNA-Zentrum an der Regensbergstrasse in Zürich-Oerlikon verantwortlich.
Ihre Aufgaben
- Sozialpädagogische und psychosoziale Begleitung und Betreuung der Jugendlichen im Rahmen des Bezugspersonensystems
- Förderung der Jugendlichen in den verschiedenen Lebensbereichen (Schule, Freizeit, Gesundheit, Umgang mit Geld) mit individuellen Zielsetzungen und Zielüberprüfungen
- Erarbeitung bedarfsgerechter Tagesstrukturen und Freizeitangeboten für und mit den Jugendlichen
- Förderung der Sozial- und Selbstkompetenz, der Selbständigkeit und der psychischen und sozialen Integrität sowie Etablierung eines verbindlichen Rahmens für das gemeinschaftliche Zusammenleben
- Krisenintervention und Konfliktbearbeitung
- Aktive interdisziplinäre Koordination und Planung im Team (u.a. enge Zusammenarbeit mit Beistandschaft der minderjährigen Jugendlichen)
- Externe Vernetzung mit Kooperationspartnern und Organisationen
- Mitverantwortung für die Schaffung einer guten Hausatmosphäre und für die Einhaltung der Hausordnung und Sicherheit im Zentrum
Unsere Anforderungen
- Abgeschlossene anerkannte sozialpädagogische Ausbildung (oder gleichwertig)
- Erfahrung im Migrationsbereich und/oder Jugendarbeit wünschenswert
- Gute Deutschkenntnisse, weitere Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
- Interkulturelle Kompetenz
- Bereitschaft und Flexibilität zeitlich variierende Arbeitszeiten zu leisten (Schicht-/Wochenendarbeit)
- Hohes Verantwortungs- und Qualitätsbewusstsein für die Arbeit mit vulnerablen, schutzbedürftigen Jugendlichen
- Eigeninitiative, Selbständigkeit, Teamfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen
- Hohe Resilienz und Belastbarkeit
- Gute Microsoft-Office Kenntnisse
- Einwandfreier Leumund
Arbeitsort ist in Zürich-Oerlikon, Regensbergstrasse 243.
Arbeitsbeginn: 10.03.2025 oder nach Vereinbarung
Caritas bietet attraktive Anstellungsbedingungen und ein offenes Arbeitsklima in einem engagierten Team. Für die aktive Entwicklung und Umsetzung der digitalen Transformation zählen wir auf Mitarbeitende mit einem digitalen und agilen Mindset, die gerne an Veränderungsprozessen partizipieren.
Auskünfte zu dieser Stelle erteilt Ihnen gerne Herr Peter Edgar Schmid, Leiter Asylzentrum, Telefon +41 76 325 24 55 oder per E-Mail E-Mail schreiben.
Wir danken Ihnen für das Interesse und freuen uns auf Ihre Bewerbung bis am 13. März 2025 über das Online-Portal.
Arbeitsbeginn: 10.03.2025 oder nach Vereinbarung
Caritas bietet attraktive Anstellungsbedingungen und ein offenes Arbeitsklima in einem engagierten Team. Für die aktive Entwicklung und Umsetzung der digitalen Transformation zählen wir auf Mitarbeitende mit einem digitalen und agilen Mindset, die gerne an Veränderungsprozessen partizipieren.
Auskünfte zu dieser Stelle erteilt Ihnen gerne Herr Peter Edgar Schmid, Leiter Asylzentrum, Telefon +41 76 325 24 55 oder per E-Mail E-Mail schreiben.
Wir danken Ihnen für das Interesse und freuen uns auf Ihre Bewerbung bis am 13. März 2025 über das Online-Portal.