Praktikant/in Innen- und Aussenluftqualität
Date de publication :
25 avril 2025Taux d'activité :
100%- Lieu de travail :Basel
Praktikant/in Innen- und Aussenluftqualität
Published 23 April 2025 Workplace Basel, North West Switzerland, Switzerland CategoryEnvironment
80 - 100%
Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) ist ein weltweit renommiertes Institut auf dem Gebiet der globalen Gesundheit mit besonderem Fokus auf Länder mit niedrigen und mittleren Einkommen. Assoziiert mit der Universität Basel, verbindet das Swiss TPH Forschung, Lehre und Dienstleistungen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Rund 950 Personen aus 95 Ländern arbeiten am Swiss TPH in Bereichen wie Infektionskrankheiten und nicht-übertragbare Krankheiten, Umwelt, Gesellschaft und Gesundheit sowie Gesundheitssysteme und -programme.
Das Departement «Epidemiology and Public Health»(EPH) untersucht die Ausbreitung und die Ursachen von infektiösen und nicht-übertragbaren Krankheiten. Um die Zusammenhänge besser verstehen und fördern zu können, nutzt das EPH verschiedene Methoden, angefangen bei der Anthropologie und den Sozialwissenschaften über die Biostatistik und mathematische Modellrechnungen bis hin zu Interventionsstudien und beobachtenden Kohortenstudien mit Biobanken.
Luftverschmutzung gehört zu den grössten umweltbedingten Gesundheitsrisiken und ist jährlich und weltweit für Millionen von vorzeitigen Todesfällen verantwortlich. Schätzungen zufolge verursacht die Luftverschmutzung im Aussenbereich 4,2 Millionen Todesfälle und die Luftverschmutzung in Innenräumen 3,8 Millionen Todesfälle pro Jahr und weltweit (WHO). Während Feinstaubemissionen (PM10, PM2,5) gesetzlich reguliert sind, bleiben ultrafeine Partikel (UFP; 100nm) trotz zunehmender Hinweise auf ihre gesundheitsschädlichen Auswirkungen unreguliert. Der Mangel an hochauflösenden Expositionsmodellen für UFPs schränkt epidemiologische Studien und politische Massnahmen ein. Das europäische Projekt MARKOPOLO , in das dieses Praktikum/diese Diplomarbeit eingebettet ist, zielt darauf ab, diese Lücken zu schließen, indem umfangreiche Messkampagnen zur Quantifizierung der UFP-Konzentrationen und ihrer gesundheitlichen Auswirkungen durchgeführt werden.
Wir planen eine Messkampagne in Innen- und Aussenbereichen von Wohnungen, welche darauf abzielt, die Luftqualität in Schweizer Haushalten zu charakterisieren sowie Einflussfaktoren wie Nähe zu Hauptstrassen und Heizungssysteme besser zu verstehen.
Ihre Aufgaben
- Durchführung von Luftqualitätsmessungen (UFPs, PM2,5, NO2, CO2) innerhalb und ausserhalb von ca. 60 Häusern während zwei verschiedener Saisons
- Rekrutierung der teilnehmenden Haushalte und Vereinbarung von Terminen mit den Bewohnern zur Installation/ Demontage von Messgeräten
- Durchführung strukturierter Interviews mit den Bewohnern zu Lüftungs-, Koch- und Heizgewohnheiten mit Hilfe eines Tablet-basierten Fragebogens (Open Data Kit)
- Erhebung von Gebäudecharakteristika (Heizungsart, Lüftungssysteme, Alter, Isolierung)
- Prüfung, Kontrolle und Wartung der Messgeräte
- Datenbereinigung und Datenanalyse
- Beitrag zu einer wissenschaftlichen Publikation
Ihr Profil
- BSc- oder MSc-Abschluss in Umweltwissenschaften, Umwelttechnik, Umweltepidemiologie, Public Health, Gesundheitswissenschaften oder in einem vergleichbaren Studiengang
- Interesse an der Wissenschaft der Umweltexposition und Epidemiologie
- Affinität zur Troubleshooting, technisch interessiert und verantwortlich im Umgang mit Messgeräten
- Fliessende Deutschkenntnisse für die Kommunikation mit Haushalten erforderlich (B2 oder höher)
- Hohe Motivation und die Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten
- Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten und Liebe zum Detail
- Grundkenntnisse in Statistik und Datenanalyse (Training wird angeboten)
Wir bieten Ihnen
- Spannende Arbeit in einem internationalen Forschungsumfeld
- Ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz in unserem neuen Gebäude mit eigener Kantine auf dem dynamischen BaseLink-Gelände in Allschwil
- Teil eines engagierten und motivierten Teams mit kurzen Informations- und Entscheidungswegen sein
- Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und Mentoring
Rahmenbedingungen
- Dieses Praktikum kann im Rahmen eines Masterstudiums absolviert werden oder zusätzlich, oder um weitere Erfahrungen in einem Forschungsumfeld zu sammeln.
- Startdatum: August oder September 2025 (verhandelbar)
- Vertragsdauer: 4-6 Monate, mit Möglichkeit auf Verlängerung
- Arbeitspensum: 80-100%
- Arbeitsort: Allschwil und Umgebung
- Reisetätigkeit: Die Stelle umfasst Feldarbeit in der Region Basel
- Interne Job Bezeichnung: Praktikant/in
Bewerbung / Kontakt
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben inkl. Name und Kontaktangaben (E-Mail und/oder Telefonnummer) von 1 - 2 Referenzpersonen
- Zertifikate und Arbeitszeugnisse
Gemeinsam können wir zu einer gesünderen Welt beitragen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Bitte beachten Sie, dass wir ausschliesslich Bewerbungen über unsere Onlineplattform berücksichtigen können. Solange die Stelle online auf unserer Webseite ersichtlich ist, sind wir offen für neue Bewerbungen. Bewerbungen via E-Mail oder Agenturen werden nicht berücksichtigt.
Kontakt:
Marloes Eeftens, Gruppenleiterin Sensoring and Environmental Epidemiology, marloes.eeftens@ swisstph.ch
Bewerben
www.unibas.ch')