Logopädin/Logopäde für Sonderschulabklärungen (a)
Infos sur l'emploi
- Date de publication :01 avril 2025
- Taux d'activité :50%
- Type de contrat :Durée indéterminée
- Lieu de travail :Luzern
Ihre Aufgaben
- Möchten Sie als Logopädin/Logopäde ein neues Tätigkeitsfeld entdecken und andere Perspektiven auf Ihr Fachgebiet gewinnen?
- Zur Erweiterung unseres interdisziplinären 7-köpfigen Teams bieten wir eine interessante Stelle in einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld.
- Sie klären den Sonderschulbedarf von Kindern und Jugendlichen im Bereich Sprachentwicklung ab, formulieren Empfehlungen und beraten Eltern und Fachpersonen im Rahmen der Sonderschulabklärung.
- Ihre Abklärungsberichte bilden die Grundlage für Einleitung individueller sonderpädagogischer Massnahmen.
Ihr Profil
- Dank Ihrer EDK-anerkannten Ausbildung in Logopädie bringen Sie das nötige Fachwissen mit.
- Sie schätzen interdisziplinäre Teamarbeit und fördern den Austausch und die Zusammenarbeit, während Sie gleichzeitig eigenverantwortlich arbeiten.
- Fachkompetente Kommunikation, sowohl schriftlich als auch mündlich, sowie das Führen von Gesprächen auf professionelle und einfühlsame Weise zeichnen Sie aus.
- Sie bringen die Flexibilität und Bereitschaft mit, Ihr Arbeitspensum zwischen Herbst und Frühling zu erhöhen und während der Sommersaison zu kompensieren.
Ihr Arbeitgeber
Arbeiten beim Kanton Luzern heisst, die Zukunft mitzugestalten - die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag. Lebendige Volksschulen im Kanton Luzern: Die Dienststelle Volksschulbildung ist für alle kantonalen Aufgaben der obligatorischen Schulzeit zuständig. Sie steht im Dienste von Lehrpersonen, Lernenden, Schulleitungen und Bildungskommissionen. Das «a» im Stellentitel steht für «alle». Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt.
Ihre Vorteile Arbeitsumfeld Mobil-flexibles Arbeiten (Work Smart) Sinnstiftende Tätigkeiten Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten Vielfältiges internes Weiterbildungsangebot Unterstützung bei externer Aus- und Weiterbildung Arbeitszeit und Ferien 42-Stunden-Wochen Flexible Arbeitszeitmodelle Familie und Beruf Mehr als 50 % der Mitarbeitenden arbeiten Teilzeit Besondere Sozialzulage von über 250 Franken pro Monat (pensenabhängig) Mutterschaftsurlaub: 16 Wochen zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 6 Monaten Besoldung und Sozialleistungen Marktgerechter Lohn mit 13. Monatsgehalt Grundsolide und finanziell gesunde Pensionskasse Bessere Absicherung in der 2. Säule bei Teilzeitarbeit
Bildungs- und Kulturdepartement Dienststelle Volksschulbildung Dr. phil. Judith Haldemann Leiterin Fachdienst für Sonderschulabklärungen +41 41 228 63 86 https://volksschulbildung.lu.ch/
6002 Luzern