Ausbildung als Polymechaniker/in EFZ
Date de publication :
14 mars 2024Taux d'activité :
100%Type de contrat :
Durée indéterminée- Lieu de travail :Etzgen
- Salaire estimation de jobs.ch:Se connecter pour voir l’estimation de jobs.ch
Résumé de l'emploi
Le profil professionnel de Polymechaniker/in EFZ décrit un métier technique. Ce rôle offre des opportunités de carrière enrichissantes dans un environnement dynamique.
Tâches
- Programmation et utilisation de machines contrôlées par ordinateur.
- Opération et maintenance de machines conventionnelles de fraisage et de tournage.
- Montage de machines et d'outils de découpe avec des instruments modernes.
Compétences
- Niveau secondaire avec de bonnes notes en mathématiques et en physique.
- Compétences manuelles et précision dans le travail.
- Capacité à travailler en équipe et fiabilité.
Est-ce utile ?
Das Berufsprofil: Polymechaniker/in EFZ
Berufsbild
- Programmieren und Bedienen von computergesteuerten Maschinen
- Bedienen und warten von konventionellen Fräs-, Bohr-, Dreh- und Schleifmaschinen
- Messen und Kontrollieren mit Hilfe von modernsten Mess- und Prüfinstrumenten
- Montage von Stanzwerkzeugen, Anlagen und Maschinen.
Voraussetzungen
- Mittleres oder erweitertes Niveau der Sekundarstufe 1 mit guten Leistungen in Mathematik und Physik
- Interesse an technischen Zusammenhängen und Mechanik
- Handwerkliches Geschick, exakte Arbeitsweise
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen, logisches Denkvermögen
- Teamfähigkeit/Zuverlässigkeit
Ausbildung
Dauer der Ausbildung 4 Jahre
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung findet in unserem Betrieb statt.
Basisausbildung (1. und 2. Lehrjahr)
Hier erlernst du grundlegende Kenntnisse in, manueller Fertigungstechnik, das Arbeiten auf konventionellen Dreh-, Fräs-, Bohr- und Schleifmaschinen, das Messen mit unterschiedlichen Mess- und Prüfmitteln sowie Montagetechnik.
Schwerpunktausbildung (3. und 4. Lehrjahr)
In der Schwerpunktausbildung werden deine bisher erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse anhand von produktiven Arbeiten vertieft und gefestigt. Die Wahl der Einsatzgebiete (Handlungskompetenzen) richtet sich hierbei nach den Möglichkeiten in unserem Lehrbetrieb und nach deinen Neigungen und Fähigkeiten. Die Produktionsmechaniker/-innen bauen sich dabei mindestens eine Handlungskompetenz auf.
Lehrzeitverkürzung
Wer nach der Fachschulreifeprüfung ein Ausbildungsverhältnis in einem Metallberuf eingeht, kann eine Lehrzeitverkürzung von einem Jahr erhalten.
Man kann also direkt in das zweite Lehrjahr einsteigen.
Theoretische Ausbildung
Die Lernenden besuchen an einem Tag pro Woche die Berufsfachschule.
Unterrichtsfächer: Technische Grundlagen, Mathematik, Physik, Werkstofftechnik, Zeichnungstechnik, Verbindungs-, Fertigungs- und Maschinentechnik, Allgemeinbildung, Sport
Überbetriebliche Kurse
Währen den ersten beiden Lehrjahren besuchen Berufslernende auch überbetriebliche Kurse, in welchen sie sich grundlegende praktische Fertigkeiten aneignen und in Arbeitsmethodik eingeführt werden.
Überbetriebliche Ausbildungsangebote werden von der Jehle AG übernommen (Prüfungsvorbereitungskurse, CNC-Kurse, Montagekurse, usw.)
Die Basiskurse in den ersten beiden Bildungsjahren dauern 28 - 32 Tage und bestehen aus obligatorischen Kursen und Wahlpflicht-Kursen.
Die Ergänzungskurse sind die Wahlpflichtkurse II, die nach Neigungen, Interessen und Fähigkeiten des Lernenden belegt werden können.
Abschluss
Nach bestandener Lehrabschlussprüfung erhältst du ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis mit dem Titel Polymechaniker/in EFZ.