Unternehmensarchitekt/in 80%-100%

Eidgenössisches Personalamt EPA

  • Publication date:

    15 June 2024
  • Workload:

    80 – 100%
  • Contract type:

    Unlimited employment
  • Place of work:

    Bern

Unternehmensarchitekt/in 80%-100%


Der Schutz von Mensch, Tier und Umwelt bei grossen Gefahren liegt Ihnen am Herzen? Finden Sie bei uns eine sinnstiftende und herausfordernde Aufgabe. Als einer unserer wichtigen Pfeiler prägen Sie unsere Unternehmensarchitektur und bilden die Entwicklungen entsprechend ab.



Unternehmensarchitekt/in

Ihre Aufgaben

  • Unternehmensarchitektur in Bezug auf Daten und Prozesse aufbauen und weiterentwickeln.
  • Daten-Analyse und Architektur aufbauen, optimieren und weiterentwickeln.
  • Local Data Stewart/dess-Rolle wahrnehmen.
  • Prozessmodelle und Businessprozesse im Amt erstellen, führen und weiterentwickeln. 
 

Ihr Profil

  • Universitätsabschluss oder vergleichbare Ausbildung auf Stufe Fachhochschule, vorzugsweise Richtung Informatik / Wirtschaftsinformatik oder Ingenieurwissenschaften
  • Mehrjährige praktische Erfahrungen in Architekturentwicklungsmethoden sowie in der Modellierungsnotation, Kenntnisse im Umgang mit betriebswirtschaftlichen Kostenmodellen. Aus- und Weiterbildung in Projektmanagement und/oder agile Projektabwicklung
  • Kompetenzen in Daten-Analyse, -Architektur und -Management
  • Hohe Dienstleistungsmentalität, vernetztes Denken und Eigenverantwortung
  • Gute aktive Kenntnisse von mindestens einer zweiten Amtssprache und des Englischen sowie passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache
 

Zusätzliche Informationen

Für weitere Auskünfte wenden Sie Sich bitte an: 

Sandrine Mathys, Chefin Strategie und Steuerung, +41 58 462 49 77

Bitte bewerben Sie sich über unser Bewerbungsmanagementsystem. Klicken Sie dafür auf "Jetzt bewerben".

Über uns

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) ist die national anerkannte Koordinationsstelle für Bevölkerungsschutz zwischen Fachstellen Bund, Kantonen und Dritten. Es sorgt für Grundlagen und Koordination, insbesondere in den Bereichen Risikoanalyse, Warnung und Alarmierung, Ausbildung, Telematik und Schutzinfrastruktur sowie ABC-Schutz und Abrüstung. Zusammen mit den Kantonen sowie weiteren nationalen und internationalen Partnern verfügt es über Fähigkeiten, aktuelle Technologien und Infrastrukturen für die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen.