Dünger und Bodenverbesserungsmittel aus Lebensmittelabfällen: Stickstoffmineralisierung und potentielle gasförmige Verluste (100%) | jobs fibl
Publication date:
20 June 2024Workload:
100%Contract type:
Unlimited employment- Place of work:Frick
- Salary estimate from jobs.ch:Log in, to see estimate from jobs.ch
Job summary
Join the DeliSoil EU project focused on sustainable waste recycling. Be part of a team dedicated to innovative agricultural solutions.
Tasks
- Investigate nitrogen mineralization from organic fertilizers.
- Measure gaseous losses like ammonia and methane in labs.
- Contribute to ecological assessments of soil improvement methods.
Skills
- Background in environmental science or agriculture required.
- Strong analytical skills for lab experiments.
- Knowledge of organic farming practices essential.
Is this helpful?
Type of offer: Master these
Problemstellung
Lebensmittelabfälle können organisches Material und Pflanzennährstoffe enthalten, die als Dünger oder Bodenverbesserungsmittel in den Boden zurückgeführt werden können und potentiell auch für den Biolandbau von Interesse sein können, da sie dem Kreislaufgedanken entsprechen. Im EU-Projekt DeliSoil (https://delisoil.eu/) werden in fünf regionalen Reallaboren (Finnland, Dänemark, Deutschland, Italien, Spanien) Methoden zu einer solchen Wiederverwertung von Lebensmittelabfällen untersucht. Dabei wird neben den potenziellen Auswirkungen auf Ertrag und Qualität in der Pflanzenproduktion und auf die Bodenfruchtbarkeit auch der ökologische Fussabdruck der produzierten Mittel bewertet. Dazu müssen potentielle Stickstoffverluste nach Ausbringung der Dünger und Bodenverbesserungsmittel bekannt sein.
Vorgehen/Methode
Am FiBL wird die Mineralisierung von Stickstoff nach Ausbringung der Dünger und Bodenverbesserungsmittel auf einem Modellboden in kontrollierten Laborinkubationen von bis zu drei Monaten Dauer erhoben. Zudem werden potentielle gasförmige Verluste in Form von Ammoniak, Lachgas und Methan gemessen. Bei Interesse können auch weitere Verfahren untersucht werden, die besonders interessant für den Biolandbau sein könnten. Die Ergebnisse fliessen in die Beurteilung der Produkte mittels Ökobilanz durch Projektpartner ein.
Kontaktperson
Else Bünemann-König
Bearbeitungszeitraum
Ab Herbst 2024 bzw. nach Absprache
Literatur
Chojnacka et al 2022. Valorisation of agri-food waste to fertilisers is a challenge in implementing the circular economy concept in practice. Environ Pollut 312:119906. https://doi.org/10.1016/j.envpol.2022.119906
| jobs fibl