Kurz-, mittel- und langfristige Unterrichtsplanung gemäss Konzept Förderplanung
Publication date:
26 March 2025Workload:
100%Contract type:
Unlimited employment- Place of work:Trimbach
- Salary estimate from jobs.ch:Log in, to see estimate from jobs.ch
Job summary
The ZKSK is a center dedicated to children with disabilities. We offer a supportive environment, professional growth, and competitive benefits.
Tasks
- Deliver engaging lessons tailored to diverse student needs.
- Plan and coordinate interdisciplinary educational approaches.
- Collaborate with families to ensure holistic student support.
Skills
- Teaching degree and experience in special education preferred.
- Strong communication and negotiation skills are essential.
- Flexibility and resilience in a dynamic educational setting.
Is this helpful?
- Lernmotivierenden, zielorientierten Unterricht einschliesslich Vor- und Nachbereitung der Lektionen
- Kurz-, mittel- und langfristige Unterrichtsplanung gemäss Konzept Förderplanung
- Klassenübergreifende Einzelförderung von Schüler:innen in Niveaugruppen
- Koordinative Verantwortung für Schüler:innen der Klasse in Absprache mit dem eigenen Unterrichtsteam
- Koordination der interdisziplinären Zusammenarbeit
- Elternabende, Beurteilungsgespräche und Beratungen des Umfelds der Schüler:innen
- Evaluation der pädagogischen Zielsetzungen und Mitwirkung an schulischen Standortgesprächen
- Erstellen des Zeugnisses und der Schulberichte, selbständige Erledigung der Administration
- Mitwirkung am schulischen und kulturellen Gesamtgeschehen des Schul- und Therapiezentrums und an
- Mithilfe bei der Alltagspflege und bei Transfers der Schüler:innen Ihre Qualifikationen
- Grundausbildung als Lehrperson, Studienabschluss in schulischer Heilpädagogik von Vorteil
- Pädagogisches Geschick im Umgang mit Heterogenität und altersdurchmischtem Lernen
- Kenntnisse in Pädagogik bei Körper-, Sinnes- und Mehrfachbeeinträchtigungen und/oder Interesse daran
- Erfahrung in Förderdiagnostik und Förderplanung
- Begeisterung für die interdisziplinäre Zusammenarbeit, bei welcher das Kind im Zentrum steht
- Kommunikations- und Verhandlungsgeschick, hohe Sozial- und Selbstkompetenz
- Eine hohe Flexibilität und pragmatische Herangehensweise, hohe Belastbarkeit
- Kooperatives Umfeld mit unseren Fachpersonen aus dem Schul-, Therapie-, sozialpädagogischen und medizinischen Bereich
- Enge Zusammenarbeit im Unterrichts- und Stufenteam
- Eigenverantwortliche, selbständige Arbeit mit Gestaltungsfreiraum
- Weiterbildungsmöglichkeiten inner- und ausserhalb unserer Institution. Grosszügige Unterstützung während der Ausbildung in Schulischer Heilpädagogik
- Branchenübliche Entlöhnung und zeitgemässe Sozialleistungen
- Gut ausgestattete Räumlichkeiten, gute Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Verkehr