Hochschulpraktikant/-in Zivil-Militärische Zusammenarbeit
Key information
- Publication date:20 February 2025
- Workload:80 – 100%
- Contract type:Internship
- Place of work:Papiermühlestrasse 20, 3014 Bern
Bern | 80-100%
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Das Projekt-Management-Office zu Gunsten des Projektleiters über sämtliche Phasen des Projektes führen
- Konzeptionelle Grundlagen zur Zivil-Militärischen Zusammenarbeit unter Einbezug der involvierten Stellen erarbeiten
- Beiträge der Projektmitarbeitenden sammeln und konsolidieren
- Die Kapitel der Arbeitshilfe schreiben, korrigieren und redigieren sowie Abbildungen erstellen
Das macht Sie einzigartig
- Abgeschlossenes oder sich im Abschluss befindendes Studium an einer Hochschule (Uni/FH) mit einem Bachelor oder Masterabschluss, vorzugweise in Public Management, Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften oder Betriebswirtschaft
- Grundkenntnisse im Projektmanagement
- Sehr gute organisatorische und redaktionelle Fähigkeiten
- Strukturiertes und konzeptionelles Arbeiten
- Fähigkeit des Beziehungsaufbaus und in der Beziehungspflege der Stakeholder
- Gute aktive Kenntnisse von mindestens einer zweiten Amtssprache sowie gute Englischkenntnisse
Auf den Punkt gebracht
Interessieren Sie sich für die zivil-zmlitärische Zusammenarbeit? Finden Sie Projektarbeiten mit einer Vielzahl von Partnern spannend und möchten sich dort noch vertiefen? Dann sind Sie die Person, die wir suchen!
Das bieten wir
- Arbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit
Das Kommando Operationen (Kdo Op) ist für alle militärischen Operationen und Einsätze der Schweizer Armee verantwortlich. Zum Kdo Op gehören u. a. die Luftwaffe, das Heer, die vier Territorialdivisionen, das Kompetenzzentrum SWISSINT, das Kommando Spezialkräfte sowie die Militärpolizei. Rund 40 % der ca. 2'500 Mitarbeitenden sind zivil angestellt – von Ingenieur/-innen über Luftfahrzeugmechaniker/-innen bis hin zu Analyst/-innen.
Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Zusätzliche Informationen
Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeugen Sie sich auf armee.ch/vorteile .
Fragen zur Stelle
Urs Löffel
Chef Operationsgruppe B
+41 58 48 25170