Hochschulpraktikum Koordination Gewaltprävention und Bedrohungsmanagement (a)
Key information
- Publication date:29 April 2025
- Workload:80 – 100%
- Contract type:Internship
- Place of work:Luzern
Ihre Aufgaben
Das Praktikum bietet eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit sowie Raum, sich einzubringen und weiterzuentwickeln. Sie erhalten die Möglichkeit, Ihr Wissen aus dem Studium und Ihre Stärken in der täglichen Arbeit anzuwenden und für den künftigen Berufseinstieg weiterzuentwickeln. Zudem haben Sie die Möglichkeit an aufgaben-/themenspezifischen Weiterbildungen teilzunehmen. Sie unterstützen die Koordinationsstelle Gewaltprävention und Bedrohungsmanagement bei konzeptionellen und administrativen Aufgaben im Rahmen der
- Umsetzung von Massnahmen zur Bekämpfung von: Androhung von Gewalt, bedrohlichem querulatorischem Verhalten, Häuslicher Gewalt, Stalking, Extremismus und Radikalisierung
- Vernetzung und interdisziplinären Zusammenarbeit mit verschiedenen öffentlichen und nichtöffentlichen Stellen (NGO), Verfassen von Protokollen im Rahmen von Sitzungs- und Austauschgefässen
- Informations- und Sensibilisierungsarbeit für Dienststellen der kantonalen Verwaltung, Fach- und Beratungsstellen, Öffentlichkeit und weiteren Behörden
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium mind. auf Bachelor-Stufe im Bereich Sozialwissenschaften, Recht, Psychologie oder vergleichbare Studiengänge.
- Interesse und Sensibilität für die Thematik
- Adressatengerechte Kommunikation in Wort und Schrift
- Motivierte, selbständige und teamfähige Persönlichkeit
Ihr Arbeitgeber
Arbeiten beim Kanton Luzern heisst, die Zukunft mitzugestalten - die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag. Das Departementssekretariat des Justiz- und Sicherheitsdepartementes ist die Drehscheibe zwischen Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Es stellt den Austausch und das Zusammenwirken verschiedenster Anspruchsgruppen sicher und unterstützt die Departementsleitung. Das «a» im Stellentitel steht für «alle». Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt.
Ihre Vorteile Arbeitsumfeld Mobil-flexibles Arbeiten (Work Smart) Sinnstiftende Tätigkeiten Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten Vielfältiges internes Weiterbildungsangebot Unterstützung bei externer Aus- und Weiterbildung Arbeitszeit und Ferien 42-Stunden-Wochen Flexible Arbeitszeitmodelle Familie und Beruf Mehr als 50 % der Mitarbeitenden arbeiten Teilzeit Besondere Sozialzulage von über 250 Franken pro Monat (pensenabhängig) Mutterschaftsurlaub: 16 Wochen zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 6 Monaten Besoldung und Sozialleistungen Marktgerechter Lohn mit 13. Monatsgehalt Grundsolide und finanziell gesunde Pensionskasse Bessere Absicherung in der 2. Säule bei Teilzeitarbeit
Justiz- & Sicherheitsdepartement Departementssekretariat JSD Melania Garcia +41 41 228 59 35 https://www.lu.ch/verwaltung/JSD/jsd_dienststellen/jsd_departementssekretariat
6002 Luzern