Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Elektrotechnik/Systemtechnik (60–100 %)
Publication date:
22 February 2025Workload:
60 – 100%Contract type:
Unlimited employment- Place of work:Windisch
Job summary
Join FHNW as a Scientific Staff in Electrical Engineering. Engage in innovative research and practical applications while enjoying a dynamic work environment.
Tasks
- Develop and manage testing procedures in power electronics.
- Design and launch hardware and software for a new motor test stand.
- Acquire, lead, and execute service and R&D projects.
Skills
- Master's degree in Electrical Engineering with a focus on power electronics.
- Experience in building and characterizing power electronics hardware.
- Strong communication skills in English; German is a plus.
Summary from the original job ad
Is this helpful?
Lehre, Forschung und Praxis – wir verbinden
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Elektrotechnik/Systemtechnik (60–100 %)
Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Institut für Elektrische Energietechnik
Ihre Aufgaben:
- Prüfstände im Bereich Leistungselektronik weiterentwickeln und betreuen
- Hardware und Software von einem neuen Motorenprüfstand an der FHNW entwerfen, entwickeln und starten
- Dienstleistungs- und F&E-Projekte akquirieren, leiten und durchführen
Ihr Profil:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Leistungselektronik und Regelungstechnik
- Zudem haben Sie Erfahrung im Aufbau und in der Charakterisierung von Leistungselektronik-Hardware
- Sie verfügen über praktische Industrieerfahrung im Bereich der Regelung rotierender Maschinen
- Ihre Arbeitsweise ist selbstständig, strukturiert und lösungsorientiert und Sie sind bereit, Verantwortung zu übernehmen
- Sie sind motiviert, sich aktiv in neue Fragestellungen einzuarbeiten, diese kreativ mitzugestalten und voranzutreiben und arbeiten mit einem hohen Maß an Teamorientierung
- Sie haben Interesse an einer Tätigkeit in einem internationalen Umfeld
- Gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch sind erforderlich. Gute Deutschkenntnisse oder die Bereitschaft, Deutsch zu lernen, sind wünschenswert
Die Lehrtätigkeit an der FHNW ist die Schnittstelle zwischen Ausbildung, Berufstätigkeit und beruflicher Weiterbildung – herausfordernd und zugleich sinnstiftend. Sie ermöglicht es den Mitarbeitenden, praxisnah Wissen zu vermitteln und Forschungsresultate direkt umzusetzen. Gleichzeitig erweitert und inspiriert der Austausch mit den Studierenden in der Aus- und Weiterbildung den Blick auf das eigene Fachgebiet.