Hilfsassistent:in Studienfachberatung 40 %
Veröffentlicht:
11 Februar 2025Pensum:
40%- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Der Departementsstab BWL sucht eine Hilfsassistenzstelle ab 1. Mai 2025. Bieten Sie Unterstützung in der Studienfachberatung und Kommunikation?
Aufgaben
- Beantworten von Fragen der Studierenden zu Studienbelangen.
- Beratung in Studienplanung und Auslandsemester-Optionen.
- Organisation von Informationsveranstaltungen und administrativen Aufgaben.
Fähigkeiten
- Student/in mit Major oder großem Minor in BWL; Interesse an Beratung.
- Gute Selbstorganisation und zuverlässige Arbeitsweise.
- Sehr gute PC-Kenntnisse und sichere Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.
Zusammenfassung der Originalanzeige
Ist das hilfreich?
Departementsstab BWL
Anstellungsbeginn: per 1. Mai 2025 oder nach Vereinbarung
Der Departementsstab BWL ist zuständig für die Beratung von BWL-Studierenden hinsichtlich studienbezogener Fragen und kümmert sich um die interne und externe Kommunikation des Departements BWL. Per 1. Mai 2025 oder nach Vereinbarung ist eine Hilfsassistenzstelle mit Schwerpunkt Studienfachberatung zu besetzen.
Aufgaben
Beantworten von Fragen der Studierenden
Bearbeiten von Gesuchen und Einstufungen
Beratungsfunktion für Studierende in den Bereichen Studienplanung und
Auslandsemester
Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen
Unterstützung bei projektbezogenen und administrativen Tätigkeiten
Anforderungen
Student/in mit Major oder grossem Minor BWL (vorzugsweise Bachelorstufe)
Interesse am Bereich Studienfachberatung
Anwendung der Reglemente und Studienpläne
Gute Selbstorganisation, zuverlässige und selbständige Arbeitsweise
Teamfähigkeit
Sehr gute PC-Anwenderkenntnisse
Stilsicheres Deutsch und gute Englischkenntnisse
Wir bieten
Bewerbung und Kontakt
Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Leiterin des Departementsstabs BWL,
Chiara Steinmann gerne zur Verfügung.
Tel.: 031 684 80 25
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, CV inkl. Foto, Zeugnisse, aktuelles Notenblatt) senden Sie bitte elektronisch bis am 28. Februar 2025 an E-Mail schreiben.