Hochschulpraktikant/-in Sozialhilfestatistik
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:10 Februar 2025
- Pensum:80%
- Vertragsart:Praktikum
- Arbeitsort:Neuenburg
Neuenburg und Homeoffice | 80-80%
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Anpassung, Aktualisierung und Redaktion des Kennzahlenberichts zur Sozialhilfe der Städteinitiative Sozialpolitik, Berechnung des Kennzahlensets mit bestehenden Programmen, Qualitätssicherung, Kommunikation mit den teilnehmenden Städten, Teilnahme an Workshops
- Produktion der Standardresultate der Sozialhilfestatistik mit bestehenden Programmen, Erstellen von kantonalen Präsentationen, Qualitätssicherung, Beantwortung von Anfragen
- Erstellung von Verlaufsanalysen zuhanden des Staatsekretariats für Migration mit bestehenden Programmen, Qualitätssicherung
- Weitere Aufgaben je nach Kompetenzen und Bedarf
Das macht Sie einzigartig
- Studium der Sozial-, Wirtschaftswissenschaften oder verwandter Fachbereiche, idealerweise Abschluss auf Masterstufe, Interesse an sozialpolitischen Themen im Bereich der Sozialhilfe und idealerweise Kenntnisse des Sozialwesens Schweiz
- Ausgeprägtes redaktionelles Geschick und idealerweise erste Erfahrung im Verfassen wissenschaftlicher Berichte
- Gute Kenntnisse in codebasierter Datenauswertung und statistischer Programmierung, idealerweise Erfahrung mit der Statistiksoftware SAS
- Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Bereitschaft, die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und Feedbackkultur zu leben
- Muttersprache Deutsch, gute Kenntnisse einer weiteren Amtssprache, Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem zweisprachigen Umfeld (D/F)
Auf den Punkt gebracht
In diesem Hochschulpraktikum sind Sie in zentraler Funktion an der Erstellung des Kennzahlenberichts zur Sozialhilfe der Städteinitiative Sozialpolitik beteiligt, wirken bei der Produktion der Sozialhilfestatistik mit und stehen in Kontakt mit ihren Anspruchsgruppen. Sie überzeugen mit Ihrem Interesse an der Sozialpolitik im Bereich der Sozialhilfe, mit Ihrem redaktionellen Geschick und Ihrem Flair für Datenanalyse und statistische Programmierung. Für diese Stelle bringen Sie eine selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Flexibilität mit. Sie erhalten Einblick in ein hochdynamisches Arbeitsumfeld, erleben die Relevanz der Sozialhilfestatistik für den öffentlichen Diskurs hautnah mit und bauen wertvolle Berufserfahrung auf.
Das bieten wir
- Arbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Statistik zählt. Auch für Sie.
Das Bundesamt für Statistik (BFS) ist das nationale Kompetenzzentrum und zentraler Knotenpunkt im Schweizer Datenökosystem. Neben der Produktion statistischer Informationen ist das BFS für die nationale Datenbewirtschaftung und die Datenwissenschaft zuständig. Die Statistikproduktion bleibt jedoch das Kerngeschäft des BFS. Sie trägt zur öffentlichen Meinungsbildung bei und dient der Planung sachpolitischer Massnahmen. Dadurch leistet sie einen wichtigen Beitrag für eine moderne demokratische Staatsführung.
Die Ämter des Eidgenössischen Departements des Innern EDI engagieren sich systematisch für gute Arbeitsbedingungen und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden und sind mit dem Label Friendly Work Space ausgezeichnet.
Zusätzliche Informationen
Für ein Praktikum in der Bundesverwaltung muss der Studienabschluss bei Stellenantritt weniger als ein Jahr zurückliegen.
Arbeitsbeginn: 1.4.2025 oder nach Vereinbarung.
Das Praktikum ist bis zum 30.11.2025 befristet.
Fragen zur Stelle
Luzius von Gunten
Bereichsleiter
+41 58 46 71659
Fragen zur Bewerbung
Marianne Zumbach
Personalbereichsverantwortliche
+41 58 46 08367