Lehrstelle Automatikmonteur - Küffer Elektro-Technik AG
Veröffentlicht:
12 Februar 2025Pensum:
100%Vertragsart:
Festanstellung- Arbeitsort:Winterthur
Job-Zusammenfassung
Lehrstelle als Automatikmonteur:in EFZ bei Küffer Elektro-Technik AG. Hier startest du deine Karriere in der Technik!
Aufgaben
- Überprüfen, verdrahten, messen und kalibrieren von Maschinen.
- Reparieren und Austauschen defekter Teile in Anlagen.
- Besuch der Berufsfachschule und Überbetrieblicher Kurse.
Fähigkeiten
- Solide Leistungen in Mathematik und Physik auf Realschulniveau.
- Ausgeprägtes handwerkliches Geschick und technisches Interesse.
- Fähigkeit zur Störungsdiagnose und Problemlösung.
Zusammenfassung der Originalanzeige
Ist das hilfreich?
Lehrstelle als Automatikmonteur:in EFZ
überprüfen, verdrahten, messen, diagnostizieren, kalibrieren, reparieren, austauschen
- Bist du ein:e Macher:in mit ausgeprägtem handwerklichem Geschick?
- Erbringst du in den Fächern Mathematik und Physik solide Leistungen auf Realschulniveau?
- Hast du Interesse an technischen Zusammenhängen und Elektrotechnik?
- Hast du die Fragen mit Ja beantwortet? Dann melde dich bei uns!
.
Als Automatikmonteur:in EFZ bist du spezialisiert auf die Wartung, Instandsetzung und Reparatur von Maschinen, Geräten und Anlagen. Du verdrahtest und reparierst elektrische Steuerungen und führst Funktionskontrollen und Störungsbehebungen durch.
Während deiner 3-jährigen Lehre besuchst du 1x pro Woche die Berufsfachschule und absolvierst Überbetriebliche Kurse (ÜK) zum Vertiefen und Üben beruflicher Grundlagen. Zudem spezialisierst du dich auf eines der folgenden Fachgebiete:
Elektromaschinenbau
- Abnahme bestehender Wicklungen
- Erstellen von Wicklungsschemas
- Fertigung, Einlegen und Verschalten von elektrischen Spulen und Wicklungen
Instandhaltung
- Revision von Getriebemotoren, AC- und DC-Motoren, Pumpen, Ventilatoren und Trommelmotoren
- Reparatur von mechanischen Bestandteilen
- Lokalisierung und Behebung von Störungen an Maschinen
- Warten von Betriebseinrichtungen
Willkommen bei der Küffer Elektro-Technik AG: Dein Ausbildungsbetrieb für einen erfolgreichen Start in die Berufswelt!
Seit 1949 sind wir bekannt für unsere Zuverlässigkeit und Fachkompetenz in der Instandhaltungsbranche. Mit über 75 Jahren Erfahrung sind wir stolz darauf, uns stets neuen Herausforderungen zu stellen und unseren Kunden und Partnern erstklassige Dienstleistungen anzubieten.
Als Ausbildungsbetrieb legen wir grossen Wert darauf, unsere Lernenden nicht nur fachlich, sondern auch persönlich zu fördern.
Wenn du auf der Suche nach einer Ausbildung bist, die dich fordert, fördert und dir vielfältige Perspektiven bietet, dann bist du bei uns genau richtig. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam mit dir deine berufliche Zukunft zu gestalten!
Abwechslungsreicher Alltag: Wir sind ein familiäres KMU mit Kunden aus allen Branchen. Für dich bedeutet das eine abwechslungsreiche und spannende Lehrzeit.
Praxisorientiertes Lernen: Bei uns lernst du die fachliche und schulische Theorie in die Praxis umzusetzen: Du arbeitest ab dem ersten Tag im Team der Werkstatt oder dem Service an Kundenaufträgen oder bist aktiv in Projekte eingebunden. Dadurch kannst du dein Wissen direkt anwenden und wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Kunden sammeln.
Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten: Wir bieten dir vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und unterstützen dich dabei, deine Stärken zu entdecken und auszubauen. Mit der dreijährigen EFZ-Ausbildung haben wir auch die passende Lösung für Lernende, deren Stärken eher im praktischen Arbeiten liegen.
Moderne Technologien: Wir setzen auf innovative Technologien und ermöglichen es dir, mit modernsten Anlagen und Systemen zu arbeiten. Durch die Ablösung alter Antriebssysteme durch neue, energieeffizientere Lösungen hilfst du aktiv mit, einen nachhaltigen Fussabdruck in der Industrie umsetzen zu können.
Einstieg in eine Branche mit Zukunft: Da ChatGPT die Wartung und Instandsetzung von Maschinen auch in Zukunft nicht übernehmen wird, braucht unsere Branche weiterhin aufgestellte Fachkräfte mit der Faszination für Technik.
Um 07.00 Uhr beginnt dein Arbeitstag. Am Vorabend ist noch ein Notfall bei uns angeliefert worden: ein defekter Elektromotor einer Lebensmittelabfüllanlage. Nach der Eingangsprüfung zerlegst du Elektromotor in seine Einzelteile. Du misst die Lagersitze aus und stellst fest, dass ein Sitz ausserhalb der Toleranz liegt. Der Werkstattleiter erstellt eine Reparaturofferte und klärt die Machbarkeit mit dem Kunden. Du erhälst anschliessend grünes Licht für die Reparatur und reparierst den Lagersitz auf der Drehbank. Danach ersetzt du alle Verschleissteile wie Wälzlager, Wellendichtringe, usw. und baust den Motor wieder zusammen. Nach erfolgreicher Schlussprüfung wird der Kunde informiert, dass er den Motor wieder abholen kann. Er ist mega happy, dass er den Antrieb wieder einbauen und somit die Maschine in Betrieb nehmen kann.
Im Video erhältst du zusätzlich einen Einblick in den Arbeitsalltag von Canice, damals Lernender Automatikmonteur EFZ im 1. Lehrjahr.
Du kannst berufsbegleitend oder nach der Lehre bspw. die Berufsmaturitätsschule (BMS) absolvieren, die dir teilweise prüfungsfreien Eintritt zu Technikerschulen oder höheren Fachschulen gewährt. Du kannst aber auch eine Fachprüfung wie den Lehrgang „Instandhaltungsfachperson“ oder eine „Installationsbewilligung nach NIV Art. 15“ für elektrische Arbeiten in der Instandhaltung angehen.
Gerne kannst du bei uns Termine für Schnuppertage oder Berufswahlwochen vereinbaren. Dies ist eine gute Möglichkeit den Beruf und uns als Ausbildungsbetrieb besser kennen zu lernen!
Ja, aber erst ab dem 3. Lehrjahr!
Für die 4-jährige Lehre arbeiten wir eng mit dem Ausbildungszentrum Winterthur azw zusammen. Die ersten beiden Lehrjahre absolvieren angehende Automatiker:innen EFZ im azw. Erst danach werden die Lernenden auf die unterschiedlichen Lehrbetriebe verteilt, um sich auf ein bestimmtes Fachgebiet zu spezialisieren. In unserem Fall wäre dies „Instandhaltung und Service“.
WICHTIG: Beachte, dass für eine Lehre als Automatiker:in EFZ gute Leistungen in Mathematik und Physik (Sekundarschulniveau) erforderlich sind. Falls dies deinen Fähigkeiten entspricht und du dich für eine Lehre als Automatiker:in EFZ interessierst, kannst du deine Bewerbung direkt ans azw senden.