Lernende/-r Kauffrau/-mann EFZ (2025)
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:13 Februar 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Lehrstelle
- Arbeitsort:St. Gallen
St. Gallen | 100-100%
Diesen Beitrag kannst du leisten
- Administrative und organisatorische Aufgaben erlernen und erledigen
- Kontakt mit internen und externen Kunden pflegen sowie schriftliche und telefonische Anfragen bearbeiten
- Diverse Dokumente wie Briefe, E-Mails, Protokolle und Berichte verfassen
- Anlässe und Sitzungen organisieren und durchführen
Das macht dich einzigartig
- Zuverlässige, motivierte und verantwortungsbewusste Persönlichkeit
- Gute Auffassungsgabe sowie hohe Lern- und Einsatzbereitschaft
- Beherrschen des Zehnfingersystems und Grundkenntnisse der MS-Office-Programme
- Gute Schulnoten
Auf den Punkt gebracht
Auf der Suche nach einer abwechslungsreichen Lehrstelle? Die Territorialdivision 4 ist das regionale militärische Bindeglied zu den Kantonen. Wir gewährleisten den Informationsfluss sowie die Koordination bei Einsätzen und erledigen alle Arbeiten im Zusammenhang mit Truppenarbeiten zugunsten Dritter.
Wir bieten dir eine vielseitige kaufmännische Grundbildung, die dir einen optimalen Start in die Arbeitswelt ermöglicht.
Die Landessprachen sind uns wichtig. Deshalb ist bei uns die erste Fremdsprache Französisch. Im dritten Lehrjahr bieten wir die Option Landessprache an.
Das bieten wir
- Arbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Vielfalt, Dynamik, Perspektiven – Lehrberufe der Schweizer Armee
Das Kommando Operationen (Kdo Op) ist für alle militärischen Operationen und Einsätze der Schweizer Armee verantwortlich. Zum Kdo Op gehören u. a. die Luftwaffe, das Heer, die vier Territorialdivisionen, das Kompetenzzentrum SWISSINT, das Kommando Spezialkräfte sowie die Militärpolizei. Rund 40 % der ca. 2'500 Mitarbeitenden sind zivil angestellt – von Ingenieur/-innen über Luftfahrzeugmechaniker/-innen bis hin zu Analyst/-innen.
Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Zusätzliche Informationen
Eine Lehre bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeuge dich auf armee.ch/lehrberufe .
Bewirb dich bitte über unser Bewerbungsmanagementsystem. Klicke dafür auf «Jetzt bewerben».
Fragen zur Stelle
Simone Eugster
Assistentin Kommandant Territorialdivision 4
+41 58 48 57582