Fachperson für Schulevaluation (80-100%)
Auf einen Blick
- Inserat abgelaufen
- Pensum:80 – 100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Sprache:Deutsch (Fortgeschritten)
- Arbeitsort:Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch
Fachperson für Schulevaluation (80-100%)
Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Forschung und Entwicklung
Ihre Aufgaben:
In dieser Position sind Sie für die Durchführung externer Schulevaluationen und die Begleitung schulinterner Evaluationsprojekte auf Volksschulstufe im Rahmen von Dienstleistungsaufträgen verantwortlich. Des Weiteren umfassen Ihre Aufgaben:
- Systematische Erfassung und Beurteilung verschiedener Aspekte der Schulqualität anhand von Beobachtungen, Befragungen und Dokumentanalysen in wechselnden Teams aus zwei bis vier Personen
- Erstellung von Evaluationsberichten und wissenschaftliche Aufbereitung/Verarbeitung der Evaluationsdaten
- Mitwirkung bei der Weiterentwicklung von Verfahren und Instrumenten der externen und internen Schulevaluation
- Mitwirkung an der Entwicklung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten am Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, z. B. an der Schnittstelle von Schulqualität und Professionalität-(sentwicklung)
- Allenfalls Mitwirkung am Expertisetransfer durch (Mit-)Gestaltung von Aus- und Weiterbildungs- sowie Beratungsangeboten
Ihr Profil:
- Bachelor Kindergarten, Unterstufe oder Primarstufe, Master Sekundarstufe I, Diplom Sekundarstufe II, Master Erziehungswissenschaft oder vergleichbar
- Praxiserfahrung im Schulbereich als Lehrperson und/oder Schulleiter*in sowie möglichst Praxiskenntnisse in den Bereichen Schulentwicklung und -evaluation
- Wünschenswert: erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Evaluator*in oder Zusatzqualifikation in Erwachsenenbildung, Schul-/Organisationsentwicklung, Supervision, Schulleitung oder Qualitätsmanagement
- Führungs- und/oder Projektmanagementerfahrung
- Analytische Fähigkeiten sowie ausgeprägte kommunikative Sensibilität sowie exakte und differenzierte schriftliche Ausdrucksweise
- Teamfähigkeit, Flexibilität
Ihre Perspektiven:
Ihre Benefits:
Breites Hochschulsportangebot
Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen
Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann
Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben
Jahresarbeitszeit (42 Stunden/Woche) mit Option auf Teilzeit und Homeoffice
Mentoring-Programm zur Laufbahnentwicklung und Doktoratsförderung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Prof. Dr. Christoph Gütersloh, Co-Leiter Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Kontakt: +41 56 202 82 78
Andreas Corti, Personalverantwortlicher, Kontakt: +41 56 202 84 21
www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph
Kontakt
- Andreas CortiPersonalverantwortlicher