Technisch-wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:20 April 2025
- Pensum:80 – 100%
- Vertragsart:Temporär
1725 Posieux und Homeoffice | 80-100%
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Mitarbeit bei der Analyse und Einführung chemometrischer Methoden mittels NIRS (Near-Infrared Spectroscopy) und MIR (Mid-Infrared Spectroscopy)
- Entwicklung neuer chemometrischer und sekundärer Methoden (MS, XRF, etc.)
- Unterstützung von PhD-, Master- und anderen Studenten bei Laboranalysen in Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Arbeiten von Agroscope
- Unterstützung bei Forschungsarbeiten, bei der Präsentation von Ergebnissen sowie beim Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen
- Betreuung des Chemometrie-Labors (QA, Rückverfolgbarkeit, Validierung usw.)
Das macht Sie einzigartig
- Abgeschlossenes Studium der Ingenieur- oder Chemiewissenschaften oder einer ähnlichen Disziplin
- Fähigkeit, Analysemethoden zu entwickeln und zu validieren. Logisches Denken, Synthesefähigkeit und selbständiges Arbeiten mit der für quantitative Analysen erforderlichen Sorgfalt und Genauigkeit
- Erfahrung in der Datenverarbeitung (Chemometrie von Vorteil) und Statistik (PCA, PLS, Cluster etc.,)
- Erfahrung mit chemischen/physikalisch-chemischen Analysemethoden (HPLC, GC, ICP, MS, Spektrophotometrie, etc.)
- Kenntnisse zweier Amtssprachen und des Englischen
Auf den Punkt gebracht
Die Forschungsgruppe Futtermittelchemie erbringt analytische Unterstützung für Agroscope-Forschungsprojekte und die amtliche Futtermittelkontrolle (Vollzugsaufgaben). Die Gruppe analysiert und entwickelt Methoden, um eine leistungsfähige und aktuelle Analytik zu gewährleisten, die den Bedürfnissen der landwirtschaftlichen Forschung gerecht wird. Die Labors sind nach ISO 17025 akkreditiert. Zudem werden Lernende zu Chemielaboranten ausgebildet.
Das bieten wir
- Arbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Gutes Essen, gesunde Umwelt
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.
Zusätzliche Informationen
Fragen zur Stelle
Marlyse Raemy
Teamleiterin
+41 58 46 75477