Leiter/in der Abteilung Bestandsbildung bzw. Digitales Staatsarchiv
Veröffentlicht:
14 April 2025Pensum:
100%- Arbeitsort:Frauenfeld
Job-Zusammenfassung
Das Staatsarchiv Thurgau sucht eine neue Fachkraft für die Abteilung Bestandsbildung. Die Stelle bietet eine spannende Möglichkeit in einem dynamischen Umfeld.
Aufgaben
- Beratung und Begleitung von 100 Dienststellen zur digitalen Aktenführung.
- Entwicklung des Digitalen Staatsarchivs bis 2035.
- Eingliederung von Papier- und digitalen Ablieferungen.
Fähigkeiten
- Hochschulstudium in Geschichte oder Rechtswissenschaften sowie Nachdiplomstudium in Archivwissenschaften.
- Ausgezeichnete Kenntnisse der digitalen Langzeitarchivierung.
- Gute Kenntnisse der englischen und französischen Sprache.
Ist das hilfreich?
Das Staatsarchiv ist das zentrale, 900 Jahre zurückreichende Gedächtnis des Kantons Thurgau. Infolge Ernennung des bisherigen Stelleninhabers zum neuen Staatsarchivar suchen wir nach Vereinbarung einen/eine
Abteilung Bestandsbildung
Die Abteilung Bestandsbildung berät und begleitet die gegen 100 Dienststellen des Kantons Thurgau bei der Umstellung von der analogen zur digitalen Aktenführung. Dieser Prozess ist mit 60 % umgestellten Aktenbildnern weit fortgeschritten, muss jedoch bis 2030 vollendet werden. Gleichzeitig befasst sich die Abteilung mit der Entgegennahme der letzten Papier- und den ersten digitalen Ablieferungen. Erstere werden dem Zwischenarchiv eingegliedert, letztere in das Digitale Staatsarchiv ingestiert. Die Abteilung Bestandsbildung, die derzeit sechs Mitarbeitende zählt, die je für eine oder zwei Verwaltungsgrosseinheiten (Staatskanzlei, Departemente, Gerichte) zuständig sind, entwickelt sich mit dem sukzessiven Wegfall der Papierakten bis 2035 zur Abteilung Digitales Staatsarchiv weiter.
Wir erwarten:
– ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Geschichte oder Rechtswissenschaften
– ein abgeschlossenes Nachdiplomstudium in Archivwissenschaften und/oder berufliche Erfahrungen in einem kantonalen Staatsarchiv oder einem grösseren Stadtarchiv der Schweiz
– ausgezeichnete Kenntnisse der digitalen Langzeitarchivierung
– gute Kenntnisse der englischen und französischen Sprache
– die Fähigkeit, den akzelerierten Wandel in der Informatik vor dem Hintergrund länger gültiger archivischer Strategien zu beurteilen
– die Bereitschaft, in kantonalen und schweizerischen Informatik- und Archivgremien mitzuarbeiten
– besonderes Geschick im Umgang mit Menschen
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gerne:
Adrian Oettli, Leiter Abt. Bestandsbildung, T 058 345 15 78, E-Mail schreiben
André Salathé, Staatsarchivar, T 058 345 16 00, E-Mail schreiben
Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Onlinebewerbung bis zum 15. Mai 2025. Den Link finden Sie unter https://www.stellen.tg.ch .