Fachlehrer/-in Bergführer/-in
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:10 Februar 2025
- Pensum:40 – 80%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Andermatt
Andermatt | 40-80%
Diesen Beitrag kannst du leisten
- Als Bergführer/-in an den Rekruten- und Kaderschulen sowie an den nationalen und internationalen Kursen des Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee in verschiedenen Sprachen (Deutsch/Französisch/Englisch) tätig sein
- Die Gebirgsausbildung mit Schwergewicht auf der Kaderschulung durchführen
- Detachemente im Hochgebirge führen und coachen
- Die Kurskommandanten/-innen sowie die militärischen Kader in der Planung und Durchführung von Kursen und in Belangen rund um den Gebirgsdienst beraten und unterstützen
- Ausbildungsplätze und Routen für die Gebirgsausbildung erkunden, vorbereiten und unterhalten sowie die entsprechenden Dokumentationen erstellen
- Die Weiterentwicklung des Gebirgs- und Lawinendienstes unterstützen
Das macht dich einzigartig
- Bergführer/-in mit eidgenössischem Fachausweis
- Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie hohe Eigenverantwortung und Belastbarkeit
- Loyalität gegenüber Mitarbeitenden und Vorgesetzten
- Absolvierter Militärdienst oder militärdienstpflichtig
- Grundlagenwissen in den Bereichen der organisierten Rettung Winter/Sommer gemäss der Alpinen Rettung Schweiz (ARS), der Sicherungstechnik des Verbandes Schweizerischer Boulder- und Kletteranlagen (VSBK) sowie dem Level 2 der Seilzugangspositionierung (SZP)
- Fahrzeugausweis Kategorie B
Auf den Punkt gebracht
Das Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee (Komp Zen Geb D A) ist für die Ausbildung und Weiterentwicklung des militärischen Gebirgs- und Lawinendienstes in der gesamten Armee verantwortlich.
Setze deine Leidenschaft für die Berge für die Zukunft der Schweizer Armee ein und bilde mit uns fähige Teams und Kader, welche im Gebirge die Schweiz verteidigen können.
Das bieten wir
- Arbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Dein Einsatz für Sicherheit und Freiheit
Das Kommando Ausbildung (Kdo Ausb) verantwortet die Ausbildung innerhalb der Schweizer Armee – von der Rekrutierung über die allgemeine Grund- bis zur Kaderausbildung für die Miliz und das Berufsmilitär. Zum Kdo Ausb gehören die Höhere Kaderausbildung, das Personelle der Armee, fünf Lehrverbände, das Ausbildungszentrum sowie die Fachstelle Frauen in der Armee und Diversity. Ein Drittel der rund 2'350 Mitarbeitenden sind in zivilen Berufen im wissenschaftlichen, technischen, medizinischen, psychologischen, administrativen oder sportlichen Bereich tätig und tragen zusammen mit dem Berufsmilitär zum Erfolg bei.
Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Zusätzliche Informationen
Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeuge dich auf armee.ch/vorteile.
Fragen zur Stelle
Peider Ratti
Chef Fachausbildung Gebirgsdienst
+41 58 46 88239