eine Praktikant*in mit Social Media-Erfahrung und mit "Schreibflair"

Fachstelle Zwangsheirat

Fachstelle Zwangsheirat

Auf einen Blick

  • Veröffentlicht:

    28 Juni 2024
  • Pensum:

    40 – 60%
  • Vertrag:

    Praktikum
  • Arbeitsort:

    flexibel

Praktikum bei der Fachstelle Zwangsheirat

Die Fachstelle Zwangsheirat setzt sich als nationales Kompetenzzentrum dafür ein, Zwangsheiraten in der Schweiz differenziert und sachlich entgegenzuwirken – jenseits von Verharmlosung und Verunglimpfung. Wir engagieren uns in mehreren Projekten für das Menschenrecht der freien Partner:innenwahl.

Zur Unterstützung unseres Teams und zur Mitarbeit in anspruchsvollen und spannenden Bereichen wie Weiterbildung & Sensibilisierung, dem Backoffice von Beratung & Coaching, Forschung, Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit inkl. Web und Social Media sowie in Projekten wie Ausstellung, Buchpublikation und Weiterentwicklung von Guidelines usw. suchen wir 

Gerne mit Hochschulabschluss oder auf dem Weg dazu

Verfügen Sie über Freude am Texten und sind Sie versiert in unterschiedlichen Schreibstilen – von fachlichen Publikationen, über Webtexte und Workshop-Inhalten bis hin zu Social Media Beiträgen?

Umfang: min. 40 Stellenprozente (nach Absprache)

Arbeitsbeginn: per sofort oder nach Vereinbarung

Dauer: ein Jahr (verhandelbar)

Arbeitsort: flexibel

Entschädigung: Fr. 2‘450.- für 100% 

Wir bieten:

Eine abwechslungsreiche und anregende Tätigkeit mit direkten und konkreten gesellschaftlichen Wirkungen, fachliche Vertiefungen zu Migration & Menschenrechten im Allgemeinen und Zwangsbeziehungen im Besonderen, Einblicke in unterschiedliche Projekt- und Tätigkeitsfelder, Arbeiten in einem transdisziplinären und mehrkulturellen Team mit breiter überregionaler und internationaler Vernetzung, Tätigkeiten auf Grundlage zeitgemässer Grundsätze des Wissens- und Projektmanagements.

Ihre Aufgaben:

- Sie vertiefen sich in die komplexe Thematik der Zwangsheiraten, tätigen inhaltliche Recherchen und bereiten Inhalte zu ausgewählten Teilaspekten (z.B. Kinderheiraten, Jungfräulichkeit, sexuelle Orientierung, usw.) auf.

- Unterstützung der Beratungs-, Coaching-, Weiterbildungs- und allgemein der Projektarbeit der Fachstelle (bspw. Ausstellungsprojekt, Öffentliche Informationskampagnen, usw.)

- Schreiben und Redigieren von Texten in Deutsch, im Kommunikationsbereich - Social Media (Facebook, Instagram, TikTok, LinkedIn), Mailmanagement – sowie für die breite Öffentlichkeit (Website)

- Mitarbeit im Fundraising-Bereich

- Für diese Aufgaben ist eine vertiefte Einarbeitung in Zwangsheiraten als Menschenrechtsverletzung vonnöten, die im Rahmen des Praktikums erfolgt. Die Fachstelle steht unter strenger Schweigepflicht; Voraussetzung ist, dass diese strikt eingehalten wird.

Ihr Profil:

- Guter schriftlicher Ausdruck in Deutsch (orthographisch, grammatikalisch und stilistisch versiert)

- Masterabschluss oder kurz davor

- Interesse im Bereich Migration/Integration oder Gleichstellung, resp. die Bereitschaft zur vertieften Einarbeitung

- Eine kommunikative und verlässliche Persönlichkeit

- Präzise und selbstständige Arbeitsweise mit hoher Selbstdisziplin

- Soziale und insbesondere mehrkulturelle Kompetenz

- Belastbare Persönlichkeit, die auch in hektischen Momenten der Überblick behält

- Engagement und eine gewisse zeitliche Flexibilität, wenn unsere Verpflichtung, Betroffene zu unterstützen, uns auch nach den üblichen Bürozeiten auf Trab hält.

 

Möchten Sie unsere Arbeit mitgestalten, Ihre Ideen einbringen, damit einen vertieften Einblick ins Projektmanagement gewinnen und einen Beitrag zur Verankerung der Menschenrechte in der Schweiz leisten?

Ihre Bewerbungsunterlagen mit CV senden Sie bitte ausschliesslich per E-Mail (ohne postalischen Versand) an die Trägerschaft der Fachstelle Zwangsheirat:

Verein Migration und Menschenrechte (Trägerschaft)

Frau Anu Sivaganesan, Juristin und Präsidentin:

Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Bettina Frei unter
oder 021 540 00 00 gerne zur Verfügung. 

Kontakt

  • Fachstelle Zwangsheirat