PhD Studentin / Student (w/m/d)

Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Auf einen Blick

  • Veröffentlicht:

    27 Juni 2024
  • Pensum:

    100%
  • Vertrag:

    Festanstellung
  • Sprache:

    Deutsch (Fliessend), Englisch (Fliessend)
  • Arbeitsort:

    Bern

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

per 1. September 2024 oder nach Vereinbarung

Wir bieten eine PhD Stelle im Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten multizentrischen Projekts mit dem Titel «Investigating efficacy and microstructural plasticity of LSD treatment in patients with alcohol use disorder: A multicenter, double-blind, randomized, active-placebo controlled phase II neuroimaging study». Die Studie wird an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel unter der Leitung von PD Dr. Felix Müller und an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern unter der Leitung von Prof. Dr. Leila Soravia und Prof. Dr. Tobias Bracht durchgeführt. Ziel der Studie ist es, die therapeutische Wirksamkeit und Sicherheit der Verabreichung von LSD für die Behandlung von Patient*innen mit einer Alkoholkonsumstörung zu untersuchen und den Zusammenhang der LSD-induzierten langfristigen Veränderungen der strukturellen Konnektivität im Gehirn zu ermitteln. Alle Magnetresonanztomographie-Messungen finden am Swiss Institute for Translational and Entrepreneurial Medicine (SITEM) in Kooperation mit der Neuroradiologie am Inselspital in Bern statt.

Deine Aufgaben

  • Du arbeitest in engem Austausch mit der Doktorandin/dem Doktoranden in Basel und koordinierst die Datenerhebung am Standort Bern
  • Du bist für die Rekrutierung von Patient:innen und Kontrollproband:innen am Standort Bern zuständig
  • Du führst diagnostische Interviews, Tests und MRT-Messungen durch
  • Du koordinierst die Psychotherapien, sowie den Einsatz der verschiedenen Psychotherapeuten
  • Du betreust und koordinierst den Einsatz der Masterstudierenden und Forschungspraktikanten
  • Du führst Datenerhebungen per Smartphone (EMA) durch
  • Du machst Datenaufbereitungen und statistische Analysen mit entsprechender Software (z.B. R, SPSS, Mplus)
  • Du präsentierst wissenschaftliche Ergebnisse an nationalen und internationalen Kongressen
  • Du verfasst wissenschaftliche Publikationen, mit dem Ziel einer Promotion (PhD)

Dein Profil

  • Du hast einen Masterabschluss in Psychologie
  • Du interessierst Dich für Psychedelika, Psychotherapieforschung, Suchterkrankungen und deren neuronale Korrelate
  • Du hast fundierte Kenntnisse statistischer Verfahren und erste Erfahrungen mit deren Anwendung
  • Du bringst eine hohe Motivation mit, neue Forschungsmethoden zu erlernen
  • Du zeigst eine hohe Eigeninitiative, arbeitest zuverlässig und sorgfältig
  • Du hast gleichermassen Freude an eigenständigem Arbeiten und der Zusammenarbeit im Team
  • Du hast Freude an der Kommunikation mit Patienten
  • Du bringst sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse mit

Darauf darfst du sich freuen

Spital der Maximalversorgung

Mit uns arbeiten Sie auf höchstem fachlichen und wissenschaftlichen Niveau, als Universitätsklinik bieten wir ein gesamtes Versorgungsspektrum einschliesslich Intensivbehandlungen (u. a. TMS = Transkranielle Magnetstimulation, EKT = Elektrokrampftherapie und DBS = Deep Brain Stimulation).

Interdisziplinäres Forschungszentrum

Wir forschen aktiv und fördern innovative Behandlungsansätze in den Forschungsschwerpunkten Psychose, Schlaf, Gedächtnis und Psychotherapie.

Innovative Lehre

Wir bieten ein modernes kompetenz-basiertes Curriculum mit begleitendem E-Learning Kurs.

Arbeitszeitmodelle Attraktive Teilzeitangebote, Jahresarbeitszeit, Arbeitsplatzteilung und flexible Arbeitszeiten - wir richten uns gerne nach Ihren Bedürfnisse, sofern dies der Klinikbetrieb zulässt.,Einführung Mit unserem monatlichen Begrüssungsanlass starten Sie bestens informiert in Ihren neuen Job!,Gesund leben Die Mitarbeitenden der UPD nehmen erfolgreich an Gesundheitsförderaktionen, wie "bike to work" von Pro Velo Schweiz oder dem GP Bern, teil.,Attraktiver Standort Arbeiten im Herzen der Schweiz - an unseren über 30 Standorten im schönen Kanton Bern.,Laufbahn Wir bieten individuelle Karriere- und Laufbahnmodelle , welche Ihre persönliche und individuelle Weiterentwicklung fördern. Die UPD beteiligt sich zudem an den Kosten für Fort- und Weiterbildungen.,Universitätsklinik Die Nähe zur Universität bietet Ihnen viele Vorteile - vor allem in den Bereichen Aus-, Weiter- und Fortbildung, Lehre und Forschung.

Deine Ansprechpartnerinnen

Prof. Dr. phil. Leila Soravia, Chefpsychologin

Leila Soravia beantwortet deine fachspezifischen Fragen: T: +41 58 630 61 99; E:

Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wende dich an

Nujin Yalcinkaya, HR Sachbearbeiterin

Mail: T: +41 58 630 96 71

Über uns

Als das Kompetenzzentrum für Psychiatrie und Psychotherapie in der Hauptstadtregion bietet die UPD die gesamte psychiatrische Versorgungskette von der Früherkennung über die ambulante, tagesstationäre und stationäre Behandlung bis hin zur Rehabilitation an. Als Universitätsspital leistet die UPD einen wesentlichen Beitrag zur Spezialversorgung sowie zur Bildung, Lehre und Forschung.

Mehr erfahren

https://www.upd.jobs/andere-berufe/

Dein künftiger Arbeitsort

Universitäre psychiatrische Dienste Bern, Bolligenstrasse 111, 3000 Bern 60

Dein Bewerbungsweg

Nachdem deine Unterlagen bei uns eingegangen sind, werden wir diese aufmerksam lesen und bei offenen Fragen oder fehlenden Unterlagen auf dich zukommen. Bis zu deiner Anstellung durchläufst du den folgenden Weg:

  • Erstes Vorstellungsgespräch
  • Zweites Vorstellungsgespräch
  • Anstellung - willkommen bei der UPD

Wir freuen uns auf deine vollständige Online-Bewerbung (zwingend) via Button «Jetzt bewerben». Auf dem Postweg zugestellte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt und aus administrativen Gründen nicht an die Bewerbenden zurückgesendet. Die Unterlagen werden unter Einhaltung des Datenschutzes durch die UPD AG nach Abschluss des Prozesses vernichtet.

Universitäre Psychatrische Dienste Bern (UPD)
3000 Bern

Kontakt

  • Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)