Zum Inhalt springenZur Suche springen
Mein Konto
Hast du kein Konto?Registrieren
Job-Details

Dachdecker/in EFZ

Bezzola Denoth AG
  • Veröffentlicht:

    06 Januar 2024
  • Pensum:

    100%
  • Vertragsart:

    Festanstellung
  • Arbeitsort:Uzwil

Dachdecker/in EFZ

Dachdeckerinnen und Dachdecker isolieren und dichten Steildächer bei Neu- und Umbauten ab, damit die Gebäude vor Witterungseinflüssen geschützt sind. Dafür verlegen sie je nach Dachform und Art des Gebäudes Tonziegel oder Platten aus Faserzement, Metall oder Naturschiefer. Sie achten bei der Wahl der Materialien auch auf die Energieeffizienz und auf ästhetische Kriterien.

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Arbeiten vorbereiten und Baustelle einrichten

  • Pläne lesen und interpretieren sowie Besonderheiten der Dächer, die abgedeckt werden müssen, festhalten
  • geeignetes Material für die Dachform wählen und dabei auch die Energieeffizienz und das Aussehen berücksichtigen
  • Messungen durchführen sowie die Menge der benötigten Materialien berechnen und bestellen
  • Material transportieren und auf der Baustelle lagern
  • Gerüste auf der Baustelle errichten
  • Baustelle sichern sowie Maschinen, Bauaufzüge und provisorische Leitern installieren
  • einzelne Arbeitsschritte des Verlegens planen

Dächer decken

  • gemäss Anleitung der Hersteller Dampfbremsen und Isolationen installieren, die für niedrige Heizkosten und ein gutes Raumklima im Gebäude sorgen
  • die verschiedenen Schichten mit dem Unterdach verbinden, wobei Elemente eingeplant werden müssen, die erst später eingebaut werden, zum Beispiel Kamine, Sonnenkollektoren oder Dachfenster
  • Dachziegel gleichmässig anordnen, anpassen und zuschneiden
  • für die Dächer von grossen Industriegebäuden grossformatige Platten verlegen, verschiedene Elemente miteinander verbinden und schweissen
  • Solaranlagen montieren und den Anschluss vorbereiten
  • Arbeiten abschliessen, Qualität überprüfen und Berichte verfassen

Reparieren und instand halten

  • Dächer vor dem Dachdecken reinigen und bei Bedarf sanieren
  • Risse abdichten, beschädigte Ziegel und Platten entfernen und ersetzen
  • Abfälle umweltgerecht entsorgen
  • Werkzeuge und Maschinen instand halten

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der Gebäudehüllenbranche.

Schulische Bildung

8 Wochen pro Jahr als Blockkurse an den Berufsfachschulen in Uzwil (SG), Les Paccots (FR) oder Lugano-Trevano (TI).

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 36 Tage während 3 Jahren.

Dauer

3 Jahre

Inhalte

  • Organisieren von Arbeiten an der Gebäudehülle
  • Planen und Vorbereiten der Dachdeckerarbeiten
  • Montieren von Dachsystemen
  • Warten, Reparieren und Demontieren von Dachsystemen

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Dachdecker/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Schwindelfreiheit
  • handwerkliches Geschick
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • technisches Verständnis
  • Teamfähigkeit
  • gute körperliche Verfassung
  • Freude an der Arbeit im Freien
  • Bereitschaft, häufig unterwegs zu sein

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Unternehmen der Gebäudehüllenbranche sowie vom Verein Polybau, polybau.ch.

Zusatzlehre

  • 1-jährige Zusatzlehre als Abdichter/in EFZ, Fassadenbauer/in EFZ oder Gerüstbauer/in EFZ
  • 1-2-jährige Zusatzlehre als Solarinstallateur EFZ (Zeitdauer variiert je nach Berufserfahrung)
  • 2-jährige Zusatzlehre als Fachmann/-frau Sonnenschutz und Storentechnik EFZ

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:

  • Bauführer/in Gebäudehülle
  • Energieberater/in Gebäude
  • Projektleiter/in Solarmontage

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel Gebäudehüllen-Meister/in oder Bauleiter/in mit eidg. Diplom.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Techniker/in HF Bauführung oder dipl. Gebäudetechniker/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Bauingenieurwesen (Studienrichtung Gebäudehülle). Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Dachdeckerinnen und Dachdecker arbeiten im Freien und bei jedem Wetter. Da manche Arbeiten mit Gefahren verbunden sind, tragen sie dafür eine Schutzausrüstung mit Brille, Helm, Sicherheitsschuhen und Handschuhen. Die Berufsleute arbeiten im Team, hoch oben auf Dächern oder Gerüsten und oft in unbequemen Positionen. Ihre Arbeitszeiten können je nach Jahreszeit variieren. Sie koordinieren ihre Tätigkeiten mit anderen Fachleuten im Bereich Gebäudehülle und Bauwesen, vor allem mit Spenglerinnen.

Dachdeckerinnen und Dachdecker arbeiten in Betrieben der Gebäudehüllenbranche oder in Gebäudehüllen-Spenglerei-Betrieben. Dabei handelt es sich mehrheitlich um kleine und mittlere Unternehmen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können sie verantwortungsvolle Positionen übernehmen, etwa als Teamleiter oder Baustellenleiterin.