Während der Bewerbung | Anschreiben | Lebenslauf
So machst du den Arbeitgeber-Check
Nicht nur Jobsuchende müssen zum Unternehmen passen, sondern auch das Unternehmen muss zum Jobsuchenden passen, heisst es immer wieder. Aber wie kannst du am besten feststellen, ob ein möglicher Arbeitgeber zu dir passt. Wir haben für dich die wichtigsten Punkte zusammengestellt. So geht der Arbeitgeber-Check.
# Wie sind die Firmenbewertungen für das Unternehmen?
Was sagen aktuelle oder ehemalige Mitarbeitende über das Unternehmen? Wie beurteilen Kandidaten den Bewerbungsprozess? Eine gute Möglichkeit, dies herauszufinden, sind Firmenbewertungen auf verschiedenen Portalen. Dabei bekommst du einen realen Einblick über die Arbeitsatmosphäre, die Benefits, die Aufgaben oder das Management. Wenn du auf jobs.ch eine Firma suchst, findest du auf dem jeweiligen Firmenportrait alle Firmenbewertungen und bekommst so direkt einen authentischen Einblick, wie das Arbeiten bei der jeweiligen Firma so ist.
Bewerte auch du Firmen
Genauso wie du auf die Firmenbewertungen von anderen angewiesen bist, brauchen auch andere Jobsuchende deinen Rat. Gib also auch du einen Kommentar zu Firmen, bei denen du gearbeitet hast oder zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen wurdest.
# Kannst du dich mit dem Produkt oder dem Service identifizieren?
Welches Produkt stellt das Unternehmen her oder welche Dienstleistungen werden angeboten? Interessierst du dich dafür oder sind es Dinge, die bei dir keinerlei Emotionen auslösen oder die du sogar ablehnst? Idealerweise soll dein zukünftiger Arbeitgeber in einem Feld tätig sein, für das du dich begeistern kannst und Dienste bzw. Produkte anbieten, die dich ansprechen. Wenn du etwa einen Job bei einem Zigaretten-Hersteller findest und selber strikter Nichtraucher bist, dann wirst du in diesem Unternehmen wahrscheinlich auf Dauer nicht glücklich, auch wenn der Job genau deinem Profil entspricht. Wenn du die Produkte des Unternehmens nicht kennst, dann kannst du sie vielleicht mal testen oder dein Umfeld darauf ansprechen.
# Wie sieht das Jobinserat aus?
Der erste Berührungspunkt zu einem eventuellen Arbeitgeber ist oft das Stelleninserat. Dieses kann bereits Auskunft über die Firma geben. Achte besonders auf den Schreibstil (modern versus konservativ) und ob die Leser per Du oder per Sie angeredet werden. Ist das Anforderungsprofil eher ungenau geschrieben, sind deine Aufgaben wahrscheinlich nicht so genau definiert, aber es kann gut sein, dass du selber viel Gestaltungsspielraum hast. Ist es hingegen sehr genau formuliert, kannst du mit klaren Strukturen rechnen, hast aber vielleicht selber weniger Handlungsspielraum.
# Hat die Firma Labels und Auszeichnungen?
In der Schweiz gibt es eine Reihe von Labels und Auszeichnungen für besonders attraktive Arbeitgeber. Beispiele dafür sind Great Place to Work oder Bester Arbeitgeber. Dabei werden Unternehmen in verschiedenen Kategorien dafür ausgezeichnet, dass sie sich besonders für ihre Mitarbeitenden einsetzen, ein aussergewöhnliches Arbeitsklima anbieten oder die Mitarbeitenden sich ganz besonders im Unternehmen wohlfühlen. Die Auszeichnungen werden gewöhnlich für Grossunternehmen, Mittelunternehmen und Kleinunternehmen separat vergeben. Kleiner Haken: Bei weitem nicht alle Unternehmen bewerben sich für diese Labels und daher kann es auch vorkommen, dass eine Firma ohne Label ganz genau deinen Vorstellungen entspricht.
# Sprechen dich die Benefits an?
Auch wenn du eine Stelle wegen interessanten Aufgaben und Herausforderungen annehmen solltest und nicht wegen Lohnnebenleistungen, so können die angebotenen Benefits dennoch einiges über die Firma aussagen. Informationen über die Benefits findest du gewöhnlich auf der Firmenwebsite oder sie werden spätestens beim Jobinterview angesprochen. Werden Fitness-Abos, verschiedene Gutscheine und Unterstützungen bei ÖV-Abos, Massagen oder diverse Gutscheine angeboten, dann spricht das für ein Unternehmen, dem das Wohlergehen der Mitarbeitenden wichtig ist.
# Wie modern ist das Unternehmen?
Vielleicht ist es dir besonders wichtig, in einem sehr modernen Unternehmen zu arbeiten. Dann kannst du dir zum Beispiel ansehen, ob es bei den Mitarbeitenden eine ausgeglichene Aufteilung zwischen den Geschlechtern gibt; schau dir dazu am besten Fotos, Videos und Mitarbeiter-Infos auf der Firmenwebsite an. Ausserdem ist interessant zu schauen, ob das Unternehmen offen mit Löhnen umgeht oder ob es sich für Diversity & Inclusion einsetzt und gerne Leute mit verschiedensten Backgrounds oder sexuellen Orientierungen einstellt. Schau dir die Unternehmensseite, Berichterstattungen in den Medien sowie weitere Firmeninformationen im Internet genau an, so bekommst du einen ersten Einblick, wie sich die Firma präsentiert.
# Stimmt der Standort der Firma für dich?
Nicht nur die Firmenkultur und der Job an sich sollten für dich stimmen, die Lage des Geschäftslokals spielt ebenfalls eine Rolle. Wenn du deine Arbeit oder einen Grossteil davon nicht im Home Office erledigen kannst, dann ist es wichtig, dass du dich am Arbeitsplatz wohlfühlst, du ihn gut erreichen kannst und ob es z.B. genug Essensmöglichkeiten in der Umgebung gibt. Schau dir also an, in welcher Gegend dein möglicher zukünftiger Arbeitsplatz liegt und wie lange du brauchst, um dorthin zu kommen. Vielleicht möchtest du dir als Vorbereitung für das Jobinterview mal die Office-Location ansehen oder dir sonst einfach auf Google Maps virtuell die Gegend anschauen.
# Kennt jemand in deinem Bekanntenkreis die Firma?
Vielleicht gibt es in deinem Umfeld jemanden, der die Firma genauer kennt, für deren offene Stelle du dich interessierst. Hör dich bei Familie, Freunden oder (ehemaligen) Arbeitskollegen um. Die Schweiz ist klein und daher ist es durchaus möglich, dass du in deinem Bekanntenkreis jemanden findest, der dir Auskunft über das jeweilige Unternehmen geben kann.