Arbeitsalltag | Gesundheit | Work-Life-Balance
Polywork und Portfolio-Karrieren: Dein Schlüssel zu mehr Freiheit im Berufsleben
Spiegelt deine Berufsbezeichnung das gesamte Spektrum dessen wider, wer du bist? Vielleicht bist du in deiner Rolle hervorragend, hast aber ungenutzte kreative Leidenschaften oder Fähigkeiten, die du gerne erforschen würdest. Hier kommt Polywork ins Spiel – eine moderne Variante der Portfolio-Karriere, ein Konzept, das Fachleuten seit Jahrzehnten neue Möglichkeiten eröffnet.
Was sind Polywork und Portfolio-Karrieren?
Der Begriff Portfolio-Karriere wurde von Charles Handy in seinem Buch The Empty Raincoat (1994) populär gemacht. Er beschreibt einen beruflichen Weg, der mehrere Rollen – sowohl bezahlte als auch freiwillige – kombiniert und die vielfältigen Fähigkeiten und Interessen einer Person widerspiegelt.
Polywork, eine zeitgemässe Interpretation dieses Konzepts, geht noch einen Schritt weiter: Es betont die Absicht, Rollen zu kombinieren, die mit deinen Leidenschaften, Werten und Zielen übereinstimmen.
Beide Ansätze lösen sich von der traditionellen Denkweise, nur einen einzigen Job zu haben, und eröffnen die Möglichkeit eines mehrdimensionalen Karrierewegs. Ob man es nun Portfolio-Karriere oder Polywork nennt, die Idee ist dieselbe: Deine Karriere kann so vielfältig und dynamisch sein wie du selbst.
Warum werden Polywork und Portfolio-Karrieren immer beliebter?
Weil flexibles Arbeiten immer wichtiger wird – besonders seit der Pandemie. Viele suchen nach mehr Vielfalt, Anpassungsfähigkeit und Erfüllung in ihrer Karriere.
Freiheit zum Erkunden
Eine Portfolio-Karriere oder Polywork ermöglicht es dir, Rollen zu kombinieren, ohne deine Kernkompetenz aufzugeben. Möchtest du Software-Ingenieur:in und Podcast-Moderator:in sein? Oder Personal Trainer:in und Musiker:in? Mit Polywork kannst du all deinen Leidenschaften nachgehen.
Zukunftssicherheit für deine Karriere
Durch die Diversifizierung deiner Arbeit bist du auf Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt vorbereitet. Ein gut abgerundetes Portfolio stellt sicher, dass du dich an wirtschaftliche Veränderungen anpassen kannst.
Sinnvolle Arbeit
Die Ausrichtung deiner Rollen an deinen Werten – ob Mentoring, Unterricht oder die Gründung eines Nebenprojekts – steigert die persönliche und berufliche Zufriedenheit.
Die Unterschiede zwischen Polywork und einer Portfolio-Karriere
Obwohl beide Ansätze auf derselben Grundlage basieren, zeichnet sich Polywork durch die Betonung der Intentionalität und der strategischen Ausrichtung auf die eigenen Leidenschaften aus. Eine Portfolio-Karriere kann sich organisch entwickeln, aber bei Polywork geht es darum, Rollen zu kuratieren, um eine zusammenhängende Geschichte darüber zu erzählen, wer man ist.
Hier sind einige Beispiele:
- Technologiebranche: Ein:e Softwareentwickler:in, die:der an Open-Source-Projekten arbeitet und gleichzeitig Webinare über bewährte Programmierverfahren veranstaltet.
- Kreative Branchen: Ein:e Grafikdesigner:in, der:die freiberuflich für Start-ups arbeitet und gleichzeitig eine Reihe digitaler Kunstwerke für den Online-Verkauf erstellt.
- Bildung und Gemeinschaft: Ein:e Lehrer:in, der:die Lehrpläne schreibt und gleichzeitig eine lokale gemeinnützige Organisation für Jugendmentoring leitet.
… aber es gibt Herausforderungen
- Zeit und Energie im Gleichgewicht halten
Das Jonglieren mit mehreren Rollen kann überwältigend sein. Online-Kalender und Projektmanagement-Tools können dabei helfen, Prioritäten zu setzen, indem sie Zeit für jede Rolle blockieren und deine Projekte effizienter verfolgen.
- Finanzielle Unsicherheit
Mehrere Rollen garantieren nicht immer ein regelmässiges Einkommen. Betrachte deinen Hauptberuf als Anker und erkunde nach und nach zusätzliche Rollen.
- Wahrnehmungsmanagement
Arbeitgeber könnten unterschiedliche Rollen als mangelnde Konzentration betrachten.
Stelle es als Stärke dar. Betone, dass du dadurch anpassungsfähig und vielseitig bist.
- Kenntnis der Rechtslage
In der Schweiz werden diese Karrierewege höchstwahrscheinlich als freiberuflich eingestuft, wobei die Steuer- und Arbeitsgesetze entsprechend gelten.
Vermarkte Polywork erfolgreich bei potenziellen Arbeitgebern
- Erzähle eine Geschichte
Zeige, wie deine Rollen miteinander verbunden sind. Zum Beispiel: „Ich verbinde analytisches Denken und Kreativität durch Rollen in der Datenanalyse und im Podcasting.“
- Hebe die Wirkung hervor
Teile messbare Erfolge aus jeder Rolle. Zum Beispiel: „Ich habe die Teameffizienz in meiner Managerrolle um 30 % gesteigert und fünf Mentees zu Beförderungen gecoacht.“
- Baue eine Online-Präsenz auf
Nutze Plattformen oder persönliche Websites, um dein Portfolio zu präsentieren und ein stimmiges und professionelles Bild zu vermitteln.
Ist dies der richtige Karriereweg für dich?
Wenn du Abwechslung liebst und eine Karriere anstrebst, die dich als Person widerspiegelt, könnte dieser Ansatz die richtige Antwort für dich sein. Fange klein an, indem du dich mit ergänzenden Rollen befasst, die deinen Interessen und Werten entsprechen.
4 Schritte zum Start deiner Portfolio-Karriere oder Polywork-Reise
- Definiere deine Werte: Lass sie deine Entscheidungen leiten.
- Erstelle eine Liste deiner Stärken: Was kannst du gut? Beginne mit zwei oder drei Rollen, die einander ergänzen.
- Konzentriere dich auf übertragbare Fähigkeiten: Wähle Rollen, die deine Führungsqualitäten, deine Kommunikationsfähigkeiten oder deine Problemlösungsfähigkeiten verbessern.
- Kläre deine Ziele: Suche nach Möglichkeiten, die mit der Wirkung, die du erzielen möchtest, übereinstimmen.
Die Zukunft der Arbeit ist da, und sie ist vielschichtig. Ob du es Polywork oder eine Portfolio-Karriere nennst, es geht darum, ein Leben aufzubauen, das alle deine Facetten widerspiegelt.