Lohn | Benefits
|Studien | Fakten | Arbeitsorganisation
|Unternehmen | Jobgeschichten | Arbeitsplatz Schweiz
Gleicher Job, mehr Lohn: Lohnt sich ein Kantonswechsel?
In der Schweiz unterscheiden sich die Löhne je nach Region stark – in manchen Berufen sogar um mehrere Tausend Franken pro Monat. Ein Kantonswechsel kann daher auf den ersten Blick verlockend sein. Doch bringt ein Umzug oder längeres Pendeln tatsächlich mehr Geld ins Portemonnaie? Wir zeigen dir, wo du am meisten verdienen kannst, welche Faktoren du beachten solltest und wie du die beste Entscheidung für dich triffst.
Wo gibt es die grössten Lohnunterschiede?
Die Schweiz ist ein Land der Vielfalt – das zeigt sich auch bei den Löhnen. Je nach Region und Branche variieren die Löhne deutlich. Dass übergreifend Zürich der Spitzenreiter ist und das Tessin das Schlusslicht bildet, erstaunt vermutlich wenig. Aber in einigen Branchen gibt es dennoch Überraschungen.
Durchschnittlicher Bruttolohn pro Monat nach Regionen:
- Zürich: 7’230 CHF
- Nordwestschweiz: 6’970 CHF
- Genferseeregion: 6’850 CHF
- Zentralschweiz: 6’780 CHF
- Espace Mittelland: 6’750 CHF
- Ostschweiz 6’340 CHF
- Tessin: 5’590 CHF
Branchen mit grossen Lohnunterschieden
Rechtsberatung und Wirtschaftsprüfung
- Zürich: 8’973 CHF
- Tessin: 6’000 CHF
Finanzdienstleister
- Genferseeregion: 11’667 CHF
- Espace Mittelland: 8’217 CHF
Herstellung pharmazeutischer Produkte
- Nordwestschweiz: 11’461 CHF
- Zürich: 8’096 CHF
In einigen Branchen überrascht der Spitzenreiter. Mitarbeitende im Bereich Post-, Kurier- und Expressdienste verdienen beispielsweise im Espace Mittelland (7’191 CHF) deutlich mehr als im Tessin (3’765 CHF).
Warum sind die Löhne so unterschiedlich?
Gewisse Branchen sind in einer Region besonders präsent. Etwa in Basel die Pharmabranche. Um die grosse Nachfrage nach Fachpersonen zu decken, wird mit attraktiven Löhnen geworben.
Zudem sind in einigen Regionen die Lebenshaltungskosten und Mieten höher. So zahlen Arbeitgeber in Zürich und Genf oft auch entsprechend höhere Löhne. In urbanen Gebieten haben die grossen und internationalen Unternehmen mehr finanzielle Möglichkeiten und zahlen in der Regel höhere Löhne als kleinere Betriebe auf dem Land.
In Grenzregionen wie dem Tessin beeinflussen auch Arbeitskräfte aus dem nahen Ausland den Arbeitsmarkt und sorgen für tiefere Durchschnittslöhne.
Mehr Lohn – aber auch mehr Kosten?
Ein höheres Gehalt klingt erst einmal verlockend. Doch, wenn du in einer anderen Region arbeitest und mehr verdienst, können unter Umständen auch deine Kosten steigen – egal ob du umziehst oder pendelst. Berücksichtige daher auch diese Faktoren:
Umzugs- und Lebenshaltungskosten
Wie hoch sind die Mieten am neuen Ort? Wie verändern sich deine Lebenshaltungskosten? Welcher Steuersatz gilt am neuen Ort?
Arbeitsweg und -zeit
Wie hoch sind die Kosten für deinen Arbeitsweg – mit ÖV oder Auto? Und wie viel Zeit benötigst du zusätzlich? Du findest, Zeit ist Geld: Rechne die Zeit deines Arbeitswegs mal Stundenlohn.
Steuern
Wie wird dein höheres Einkommen besteuert? Sei dies an deinem jetzigen Wohnort oder am neuen Ort. Was bleibt am Ende wirklich für dich übrig?
Eine Beispielrechnung
Ein Wechsel vom Tessin (5’590 CHF) nach Zürich (7’229 CHF):
- Zusätzlicher Lohn: + 1’639 CHF
- Höhere Mietkosten in Zürich: – 1’200 CHF
- Pendelkosten: – 200 CHF
- Steuerdifferenz: – 150 CHF
Pro Monat bleibt dir ein Gewinn von rund 89 CHF.
Wann lohnt sich ein Wechsel?
Die Antwort hängt von deinen Prioritäten ab. Das Geld kann eine Motivation sein. Aber lohnt sich ein Umzug auch für dich persönlich? Bietet dir der neue Ort mehr Möglichkeiten für deine Karriere oder dein Privatleben? Wie steht es um die Vereinbarkeit mit deinen anderen Interessen, ausserhalb des Berufs?
Denk an deine langfristigen Ziele und was dir wirklich wichtig ist. Ein Jobwechsel in eine Region mit höherem Lohn lohnt sich primär dann, wenn er auch mit besserer Lebensqualität verbunden ist.
Mach den Test
- Vergleiche den Lohn
Nutze den Lohnrechner von jobs.ch, um herauszufinden, welcher Lohn in deinem Beruf in verschiedenen Regionen üblich ist. - Berechne die Zusatzkosten
Berücksichtige alle anfallenden Kosten wie Pendeln, Lebenshaltung, Miete, Steuerdifferenzen und berechne, wie viel dir von deinem zusätzlichen Lohn tatsächlich übrig bleibt. - Setze Prioritäten
Überlege dir, was dir wirklich wichtig ist: mehr Zeit, mehr Geld, bessere Karrierechancen, weniger Arbeitsweg oder vielleicht eine neue Herausforderung? - Denk an deine Lebensqualität
Überlege, was sich in deinem Leben – auch ausserhalb des Berufs – mit diesem Jobwechsel verändern würde und wie sich das auf deine Lebensqualität auswirkt.
Ein Jobwechsel in eine andere Region kann spannend sein und neue Chancen eröffnen – finanziell, beruflich und persönlich. Auf jobs.ch findest du spannende Jobangebote in jeder Region der Schweiz.