Job Coach > Unsere Tipps, um Personaler nicht auf die Palme zu bringen

Unsere Tipps, um Personaler nicht auf die Palme zu bringen

Ab und zu reicht eine falsche Geste oder ein unpassender Satz im Jobinterview, um in einem Bewerbungsprozess auszuscheiden. Damit nicht auch dir das passiert, solltest du an diese Fehler denken, die Personaler ganz und gar nicht schätzen. Hier einige No-gos, die du im Bewerbungsgespräch am besten vermeidest.

# Deine Skills ohne grosse Übertreibung darstellen

Natürlich ist es sehr wichtig, dass du im Bewerbungsgespräch von dir überzeugst und deine beruflichen Fähigkeiten sowie deine Soft Skills so gut wie möglich zum Ausdruck bringst. Schliesslich sollen die Personaler ja zu der Meinung gelangen, dass du für die offene Stelle genau die richtige Person bist. Dennoch sollst du nicht übertreiben und den Eindruck erwecken, dass du einfach alles kannst und der absolut Beste bist. Das kommt bei den Personalern nicht gut an. Bleib lieber authentisch. Was gar nicht geht, sind Lügen und erfundene Kompetenzen. Das wird gewöhnlich ganz schnell aufgedeckt.

# Wahres Interesse an der Stelle zeigen

Personaler reagieren verärgert, wenn sich Kandidaten nur für die Benefits und die Arbeitsbedingungen interessieren. Themen wie Mitarbeiterrabatte, flexible Arbeitszeiten oder Home Office sollten im Bewerbungsgespräch erst am Ende zur Sprache kommen. Auch das Lohnthema ist erst am Ende des Bewerbungsgesprächs angesiedelt oder wird in einigen Fällen erst im zweiten Gespräch zum Thema. Vielmehr sollst du am Anfang zum Ausdruck bringen, dass die angebotene Stelle und das Unternehmen mit seiner Mission dich besonders interessieren und du mehr darüber erfahren möchtest. Dafür solltest du dich gut vorbereiten und über das Unternehmen recherchieren, damit du durch passende Fragen wahres Interesse am potenziellen Arbeitgeber zeigst. Denn schlechte Vorbereitung ist einer der Hauptgründe für eine Absage.

# Nicht arrogant sein

Auch wenn du noch so viele Erfahrungen hattest, bereits für ein Team verantwortlich warst oder sogar irgendwo die Rolle als Geschäftsführer innehattest, heisst das nicht, dass du im Jobinterview arrogant auftreten sollst. Übe dich in Zurückhaltung und Bescheidenheit. Wenn du bereits beim ersten Jobinterview mit der Sicherheit auftrittst, dass du den Job sowieso bekommen wirst, und deinem Gegenüber das Gefühl gibst, du tust ihm mit deiner Bewerbung einen Gefallen, dann geht der Schuss meistens nach hinten los. Kommuniziere ausserdem in einer verständlichen Sprache und nicht in einem übertriebenen Fachjargon; vor allem, wenn auch jemand vom HR beim Bewerbungsgespräch dabei ist. Personaler sind nicht zwanghaft Experten in deinem Gebiet und daher ist es wichtig, dass du dich verständlich ausdrückst und nicht nur mit komplizierten Fachbegriffen prahlst.

# Nicht schlecht über Arbeitgeber sprechen

Es kommt nicht gut an, wenn du in einem Vorstellungsgespräch die ganze Zeit über den aktuellen oder ehemaligen Arbeitgeber jammerst. Das erweckt den Eindruck, dass du besonders negativ eingestellt und nicht konstruktiv und offen für Veränderungen bist. Du kannst kundtun, dass du offen für neue Herausforderungen bist und gerne etwas Neues lernen würdest, aber bitte, ohne dabei eine andere Firma die ganze Zeit schlecht zu machen.

# Distanz bewahren

Vergiss nicht: Ein Bewerbungsgespräch ist eine formelle Begegnung und kein Treffen zwischen Freunden oder Kollegen. Dementsprechend sollst du dich auch verhalten. Achte auf eine passende Körpersprache, sei ständig freundlich und schau deinen Gesprächspartnern in die Augen. Dazu gehört auch, eine gewisse Distanz zu bewahren und keine indiskreten Fragen, etwa über Privates, zu stellen. Ebenso unangebracht ist es, von sich selbst zu viel Privates zu erzählen und etwa gleich Fotos von den Kindern oder den letzten Ferien herzuzeigen. Genauso wenig solltest du auf die Tränendrüse drücken und über private Schicksalsschläge oder Krankheiten klagen, dazu ist ein Bewerbungsgespräch nicht die passende Gelegenheit.

# Handy weg

Wenn mitten im Bewerbungsgespräch das Handy vibriert oder im schlimmsten Fall sogar läutet, dann stösst das bei den meisten Personalern auf wenig Verständnis. Deshalb das Handy am besten auf Flugmodus stellen, damit du bestimmt nicht gestört wirst und dich voll und ganz auf dieses wichtige Gespräch konzentrieren kannst. Ein absolutes No-go ist, wenn du den Telefonanruf während dem Jobinterview sogar beantwortest.

Ähnliche Beiträge

Experteninterview: Die Macht der Körpersprache
Ghosting im Bewerbungsprozess: Was steckt dahinter?