Während der Bewerbung | Anschreiben | Lebenslauf
Analytisches Denken – eine viel verlangte Kompetenz bei der Jobsuche
«Ausgeprägtes analytisches Denken ist ein Muss» – so oder so ähnlich steht es in vielen Stelleninseraten. Analytisches Denken ist also eine Fähigkeit, die für viele Jobs verlangt wird. Aber was steckt eigentlich genau hinter diesem Begriff? Wir haben für dich recherchiert, was analytisches Denken genau bedeutet, wofür du es brauchst und wie du daran arbeiten kannst.
Was ist mit analytischem Denken genau gemeint?
Beginnen wir ganz am Anfang mit der Bedeutung des Begriffs. Laut Duden steht analytisch für zergliedernd, zerlegend bzw. auf einem logisch zergliedernden Verfahren beruhend. Analyse steht für eine Untersuchung, bei der etwas zergliedert bzw. ein Ganzes in seine Bestandteile zerlegt wird. Diese Definition klingt sehr mathematisch, wobei analytisches Denken nicht auf die Mathematik reduziert werden darf. Einfach ausgedrückt geht es beim analytischen Denken vor allem darum, Probleme zu erkennen, sich darüber detaillierte Gedanken zu machen und Lösungsmöglichkeiten zu finden. Das setzt voraus, dass man vernetzt denkt, Zusammenhänge und Auswirkungen versteht und Lösungsansätze entwickelt.
Dabei spielen auch die Logik und das logische Denken eine wichtige Rolle. Ausserdem wird beim analytischem Denken Lösungsorientiertheit erwartet. Jemand mit ausgeprägtem analytischem Denken soll also beim Aufkommen eines Problems nicht sofort in Panik ausbrechen, sondern immer an mögliche Lösungen denken.
Das analytische Denken kann in drei Etappen gegliedert werden. Am Anfang muss das Problem erkannt werden. Danach wird es im Kontext eingeordnet und es werden die Relevanz und Weite des Problems richtig eingeschätzt und die Teilaspekte berücksichtigt. Am Ende geht es dann darum, entsprechend des Problems und der Gesamtsituation Lösungsmöglichkeiten zu finden.
Einfach ausgedrückt geht es beim analytischen Denken vor allem darum, Probleme zu erkennen, sich darüber detaillierte Gedanken zu machen und Lösungsmöglichkeiten zu finden.
Somit gehört analytischen Denken zu einen der vielen Soft Skills, auf welche im Bewerbungsprozess vermehrt ein Fokus gelegt wird. Soft Skills stehen im Gegensatz zu den Hard Skills bzw. den Fachkenntnissen. Dabei umfassen persönliche Eigenschaften wie Teamfähigkeit, guter Umgang mit Stress oder gute Menschenkenntnis.
Was bedeutet das in der Praxis?
Wird analytisches Denken für einen Job verlangt, dann gilt es erstmal, ruhig zu bleiben und sich nicht verunsichern zu lassen. Du musst kein Analyse- oder Mathematik-Genie sein, um diese Kompetenz unter Beweis stellen zu können. Du solltest vor allem aufzeigen können, dass du bei komplexeren Aufgaben die Zusammenhänge verstehst und dir bewusst ist, was die Folgen für die verschiedenen Personen oder Abteilungen sind. Denke daran, dass bei analytischem Denken immer die Lösungsorientiertheit im Vordergrund steht. Auch wenn eine Problemstellung noch so kompliziert ist oder ausweglos erscheint, solltest du mögliche Lösungsansätze finden.
Beim Bewerbungsgespräch wird diese Kompetenz oft in verschiedenen Formen überprüft. Etwa in Form von Fallbeispielen und Problemstellungen. Dabei werden komplexe Fragen gestellt und du musst unter Beweis stellen, dass du die Zusammenhänge verstehst, die Situation richtig einschätzt und passend dazu Strategien bzw. Lösungsvorschläge anbieten kannst.
Bei ISS Schweiz etwa wird die Fähigkeit analytisch zu denken, vor allem bei Positionen mit komplexeren Anforderungen überprüft. «Wir verwenden dazu Situationen, die wir zusammen mit den Linienverantwortlichen für die spezifische Vakanz erarbeiten und der Kandidatin oder dem Kandidaten als Aufgabe stellen. Dies geschieht entweder als Vorbereitung des zweiten Vorstellungsgesprächs oder spontan während des Interviews. Es geht dabei weniger um richtig oder falsch, sondern vielmehr um die Vorgehensweise und wie die Aufgabe angegangen, analysiert und Lösungen erarbeitet werden», so Bruno Hauser, Leiter People & Culture bei ISS für die Region Ost. Darüber hinaus versuche man anhand spezifischer Fragen festzustellen, ob der Bewerber/die Bewerberin bestehende Abläufe hinterfragt und ob konkrete Ideen für die Optimierung eingebracht werden, so Hauser.
Um deine analytische Fähigkeit bei der Jobsuche zu überprüfen, werden von grösseren Unternehmen auch vielfach Assessments durchgeführt, wo du alleine oder in Gruppen besonders kniffelige Aufgaben lösen musst.
Welche Jobs erfordern besonders viele analytische Fähigkeiten?
Bei Routineaufgaben und sich ständig wiederholenden Tätigkeiten ist gewöhnlich nicht viel analytisches Denken gefordert. Aber bereits bei mehreren verschiedenen Aufgaben, bei Kontakt mit verschiedenen Abteilungen und interdisziplinaren Arbeiten sowie Teamarbeit können analytische Fähigkeiten bereits zum Thema werden. Natürlich spielt auch bei Veränderungen, grossen Projekten oder neuen Herausforderungen im Job die Kompetenz, analytisch zu denken, eine besonders grosse Rolle. Es ist in diesen Fällen besonders wichtig, Aufgaben und Projekte richtig einzuschätzen, Prioritäten zu setzen und dabei an die beteiligten Personen zu denken und keine Aufgaben und Teilaspekte zu vergessen.
Wenn ein Job mit Planung, Reportings oder Projektmanagement zu tun hat, ist analytisches Denken besonders gefragt, weil durch diese Kompetenz eine passende Priorisierung und Einschätzung der jeweiligen Schritte erfolgen kann. Besonders von Fach- und Führungskräften wird analytisches Denken fast immer verlangt. Sobald Daten ins Spiel kommen, sind analytische Fähigkeiten natürlich Voraussetzung, so etwa bei vielen Stellen im Marketing, im Finanzwesen, aber auch im HR oder im Verkauf.
Kann man analytisches Denken üben?
Du kannst an deiner analytischen Denkfähigkeit arbeiten. Versuche, soweit es geht Dinge als grosses Ganzes und dessen Zusammenhänge zu sehen. Ordne das Problem richtig ein und denke nach, was die Konsequenzen sind. Versuche, immer kreativ zu sein und vergiss dabei nicht den gesunden Menschenverstand . Zum Üben der analytischen Fähigkeit gibt es eine Vielzahl an Aufgaben. Du wirst sehen, je mehr du übst, desto besser wirst du darin werden und desto ruhiger wirst du bleiben, wenn dir schwierige Aufgaben gestellt werden.
Abschliessend findest du hier Beispiele von Fragestellen und Übungen, mit denen du dein analytisches Denken trainieren kannst:
https://analytisches-denken.plakos.de/
https://www.einstellungstest.de/aktivitaets-und-umsetzungsorientierte-kompetenzen-analysefaehigkeit/